Neue Tagespflege für ältere Generation

Von Silke Richter
Hoyerswerda. Helle, freundlich gestaltete Räumlichkeiten mit gemütlicher Einrichtung, die ein Gefühl von Leichtigkeit hervorrufen, begleitet von herzlich wirkenden Mitarbeitern. Die im Mai eröffnete Tagespflege im benachbarten Neubau der Altenpflegeeinrichtung Haus Rosengarten lädt Senioren zum Verweilen und Bleiben ein. Wer möchte, kann, ganz nach eigenem Wunsch, an mehreren Tagen in der Woche kommen oder auch nur an einem einzelnen Wochentag. Die Besucher werden auf Wunsch von zu Hause abgeholt und am Nachmittag auch wieder zurückgebracht.
Ein Höhepunkt seit der Eröffnung der neuen Tagespflege, die wegen der Corona-Pandemie eher schleichend und stiller als ursprünglich geplant vonstattengehen musste, war die Geburt der Ziegenbabys im hauseigenen Tiergehege, das sich im Garten der Einrichtung befindet. Neben der Möglichkeit des gemeinsamen Kochens und Backens, basteln, Bewegungsangeboten und gemeinsamen Spielmöglichkeiten warten noch weitere Beschäftigungen, die Motorik, Sinneswahrnehmungen, geistige und körperliche Fitness positiv erhalten und fördern. „Gezwungen wird hier aber keiner. Jeder kann das machen was ihm beliebt. Auch das reine Zuschauen ist natürlich erlaubt“, meint Doreen Gemsleben, um interessierten Senioren eventuelle Hemmschwellen zu nehmen.
Eine Struktur im Alltag
An jenem Vormittag sitzen drei Herren am Küchentisch und hantieren mit Werkzeug, Pinsel und Farbe. Der Spaß kommt nicht zu kurz. Es wird erzählt, gelacht und Neuigkeiten ausgetauscht. Ein Duft von leckerem Essen zieht jetzt durch die Räume. Der Blick auf die Uhr verrät: Gleich ist Mittagszeit. Heute steht Suppe auf der Speisekarte. Das Essen wird täglich frisch in der Küche des Laurentiushauses zubereitet. Nach der Mahlzeit können sich die Besucher der Tagespflege in den Ruheraum zurückziehen oder andere Dinge tun. Hier bleibt (fast) kein Wunsch offen. Das teilstationäre Angebot der Tagespflege ermöglicht Senioren Abwechslung und die so wichtige Struktur im Alltag, Geselligkeit und soziales Miteinander. Das sind Aspekte, die Unterstützung, Sicherung und Stabilität in der Versorgung der eigenen Häuslichkeit aufrechterhalten können, damit Senioren so lange wie möglich ihre Selbstständigkeit erhalten können. Die Betreuung findet tagsüber zwischen 8 und 16 Uhr statt und kann Angehörige enorm entlasten, die nicht selten neben der Pflege noch voll berufstätig sind.
Mit dem Areal des Altenpflegezentrums in der Alten Berliner Straße 2 verknüpfen viele Besucher und Bewohner auch eine ganz persönliche Historie. Befand sich doch bis kurz vor der Jahrtausendwende die ehemalige Frauenklinik im jetzigen Haus Rosengarten. „Für viele ist das ein wichtiges Gesprächsthema, bei dem immer wieder sehr gern alte Erinnerungen wachwerden. Viele sind glücklich darüber in dem Haus Geburten erlebt zu haben und jetzt das Lebensende hier genießen zu können“, beschreibt Pflegedienstleiterin Doreen Gemsleben ihre Eindrücke.
Die Geschichte als Frauenklinik
Das Haus wurde 1959 gebaut und war ursprünglich sogar schon als Feierabendheim geplant, wurde aber bis 1999 als Frauenklinik genutzt, bis die Stiftung Diakonie Sozialwerk Lausitz, die sich heute Diakonie Libera nennt, das Haus erwarb, um es seiner eigentlichen ursprünglichen Bestimmung zuzuführen. Freilich war die Schaffung und Erweiterung des Altenpflegezentrums auch eine Reaktion auf den zu erwartenden demografischen Alterswandel in der Region. Das Haus Rosengarten verfügt über 32 Einzelzimmer und elf Wohnungen für betreutes Wohnen. Viele Bewohner und Besucher der Altenpflegeeinrichtung wissen die zentrale Lage zwischen Alt- und Neustadt sehr zu schätzen, meint die stellvertretende Pflegedienstleiterin Corinna Naumann.
Für den Neubau am Haus Rosengarten hat der Träger eine siebenstellige Summe investiert. Das Konzept vereint ambulante Pflege, altersgerechtes Service-Wohnen, vollstationäre Pflege und Tagespflege. Die Diakonie Libera hat ihren Sitz in Görlitz und betreibt neben weiteren Einrichtungen in der Region, zudem das Helen Keller Haus sowie das benachbarten Laurentiushaus im WK X und die Kita Nesthäkchen in der Ulrich-von-Huttenstraße in Hoyerswerda.