Ohne Scheu mit moderner Technik lernen

Groß Särchen. Natur-Erwachen im Frühling: „Vogelgezwitscher“, „Hummel“, „Insekten“, „Blumen blühen“, „Knospen“ und viele weitere Begriffe schreibt Heike Ziegler-Simke, Klassenlehrerin der 4 b der Knappensee-Grundschule Groß Särchen, mit ihren Schülern an die interaktive Tafel. Je nach Belieben kann sie die Wörter verkleinern, vergrößern, einrahmen und farbig gestalten. Wie ein riesiger Computer wirkt die Tafel.
„Darauf können wir schreiben, rechnen, Filme sehen und googeln“, sind Lara, Rosa, Theo, Adrian und ihre Mitschüler begeistert. Ohne Scheu und Vorurteile lernen die Kinder wie selbstverständlich mit der modernen Technik und bringen viele eigene Vorkenntnisse mit ein. „Alle acht Klassenzimmer sind jetzt mit modernen digitalen Tafeln ausgestattet“, freut sich Annett Uhlmann, seit 2019 Schulleiterin, über die neue Errungenschaft.
Ende März war’s soweit
Zur Schul-Einweihung am 28. Februar 2022 waren die digitalen Tafeln wegen Lieferschwierigkeiten noch nicht verfügbar. Vom 22. bis 25. März trafen sie endlich ein. Kleiner Wermutstropfen: die Einführung in die Technik und Didaktik für das Lehrerpersonal konnte wegen Krankheit des Fachpersonals der Firma zunächst nicht stattfinden. „So ein Computer ist aber kein Hexenwerk“, meinte Referendar Thomas Wels. Beherzt und spontan übernahm er die Einführung in die grundlegenden Bedienelemente der digitalen Tafeln, was bei allen Lehrkräften auf offene Ohren und großes Interesse stieß. Jeder probierte sich aus. Feuertaufe bestanden! „Wir konnten die im Medienbildungskonzept der Schule genannten Anforderungen für die Ausstattung weitgehend erfüllen“, sagt Manuela Wukasch, Leiterin des Sachgebiets Finanzen, Beteiligung, Controlling, Kosten-Leistungs-Rechnung und Personal der Gemeinde Lohsa. Insgesamt 47.000 Euro kosteten die acht digitalen Tafeln. Davon finanzierte die Gemeinde 15.000 Euro als Eigenanteil aus ihrem Haushalt. 32.000 Euro kamen als Förderung aus der Richtlinie „Digitale Schule“ des Sächsischen Kultusministeriums. Insgesamt verfügt die Schule jetzt über 35 Schüler-Laptops, zwölf Lehrer-Laptops, zehn I-Pads, zwei Beamer mit Leinwänden, acht digitale Tafeln sowie über WLAN-, Server- und Netzwerk-Technik.
„Die Lehrer-Laptops sind mit den digitalen Tafeln kompatibel“, sagt Schulleiterin Annett Uhlmann. „Wenn die Lehrer zu Hause die Unterrichtsstunde auf ihren Laptops vorbereiten, erscheint der Inhalt 1:1 auf der digitalen Tafel im Klassenraum. Das erspart später Aufwand und Zeit.“ Fällt der Strom einmal unverhofft aus, bleiben als Notlösung die bewährten Kreide-Tafeln, die an den Seiten angebracht sind.
Bislang gab es in der Grundschule acht Flachbildschirme und neun Laptops. Damit mussten dann alle 140 Schüler arbeiten. „Das ging nur mit einem strengen Zeitplan“, verdeutlicht die Schulleiterin im Rückblick. Heute – dank Sanierung der Einrichtung – verfügt die Schule unter anderem über einen modernen Computer-Raum mit Laptops, großem Beamer und Leinwand. In jeder Etage steht zudem ein rollbarer Laptop-Wagen. Je nach Bedarf können sich die einzelnen Klassen diesen Wagen für den Unterricht ausleihen. „Die bisherigen Flachbild-Schirme können in den Klassenräumen weiter verwendet werden – unter anderem für Recherchen“, erläutert die Schulleiterin.
Zeit, sich zu bedanken
Sehr froh ist sie über die neue moderne Ausstattung. Einen herzlichen Dank richtet sie an die Gemeinde Lohsa mit Manuela Wukasch, an die Computer-Firma CNS-Systemhaus Hoyerswerda mit Fachmann Matthias Fiedler und an Lehrerin Heike Ziegler-Simke. Sie ist nicht nur Lehrerin für Deutsch und Mathematik, sondern auch Pädagogische IT-Koordinatorin. In den vergangenen Jahren unterstützte sie maßgeblich die Schulleitung bei der Entscheidungsfindung zu Belangen des Einsatzes digitaler Medien aller Schulfächer. Sie ist im Schulalltag allen im Kollegium täglich eine große Hilfe an der modernen Technik.