Im Fokus: Das Boxspringbett mit Bettkasten

Hier wirkt das Gewicht gleichmäßig auf der Liegefläche. Das Erfolgsgeheimnis führt auf drei Stockwerke zurück: Boxspring, Matratze und Topper.
Auf einem Boxspringbett liegt der Schläfer höher und noch dazu sehr bequem. Diese erhöhte Schlafposition macht sich in einem leichteren Ein- und Aussteigen bemerkbar. Das passende Bett ist von unterschiedlichen individuellen Faktoren abhängig, wie dem Körpergewicht, dem Alter, der Statur und den Schlafgewohnheiten. Die heutigen Betten stellen sich ideal auf die eigenen Gewohnheiten ein - und wer dazu noch Platz benötigt, der schaut sich einfach nach einem Modell um, dass zusätzlich noch Stauraum bietet. Der Bettkasten bietet damit bei dem zugegebenermaßen doch recht großen Bett die Möglichkeit, den Platz und die hohe Statur des Bettes zu nutzen - einer von vielen Vorteilen dieser Art von Bett.
Boxspring macht es möglich, wie auf Wolken zu liegen, ohne dabei im Rücken durchzuhängen. Die stabile Unterlage ist äußerst rückenschonend und stützt vor allen Dingen die sensiblen Körperproportionen, wie das Becken und die Wirbelsäule.
Der Liegekomfort steckt im Boxspring und im Federkern
Eine Bonellfederung ist ein Federkern mit einer weichen Fläche und einer verbesserten Flächenelastizität. Ein besseres Durchschwingen im Vergleich zum punktelastischen Taschenfederkern ist das Ergebnis.
Die positiven Liegeeigenschaften gehen mit echten Boxspringbetten mit Bettkasten einher. Die weitaus günstigeren Boxspring-Nachahmungen gehen nur auf einen leeren Holzkasten zurück, der keinerlei Funktionen erfüllt. So ist der Boxspring eine der ersten Voraussetzungen, der auf Federn im Unterbau und einer Taschenfederkernmatratze basiert. Die Qualität macht sich in einem enormen Liegekomfort bemerkbar. Der spezifische Federkern unterteilt die Matratze in Zonen, die sich ergonomisch den Körperproportionen anpassen.
Die Qualitätsschäume besitzen nur ein geringes Raumgewicht - perfekte Voraussetzungen, um den Körper zu tragen und das Liegegefühl zu verbessern. Namhafte Hersteller setzen auf eine Kombination aus Vollholz und einem stabilen Bettkasten, um die Wertigkeit und die Langlebigkeit entscheidend zu erhöhen. Je nach Härtegrad bleiben die Betten auch bei größeren Belastungen stabil und bringen ein sicheres Durchhaltevermögen mit.
Einfach erklärt: Aufbau der Boxspringbetten
Das Boxspringbett setzt sich aus einem Kopfteil, einem umlaufenden Klimaband, einem Topper, einem Tonnentaschenfederkern direkt in der Matratze, in einer Box und aus einem stabilen Boxenrahmen zusammen. Auf Wunsch lassen sich die einzelnen Teile des Bettes elektronisch verstellen und den Proportionen anpassen. So wird das Bett zu einer Hightech-Schlafstätte, die eine punktgenaue und elastische Stützung des gesamten Körpers zum Ziel hat.
Der eigentliche Boxspring steckt direkt im Untergestell und fällt auf den ersten Blick gar nicht ins Auge. Darunter ist die Federung zu verstehen, die auf Tonnentaschenfedern oder Bonellfedern zurückgeht. Wie es der Name vermuten lässt stecken bei den Tonnentaschenfedern die Federn in kleinen Taschen, was eine maßgeschneiderte Stütze verspricht. Im direkten Vergleich zum Klassiker auf dem Lattenrost schafft diese Federung eine gleichmäßige Stützfunktion, die sich ideal an das Körpergewicht anpasst.
Direkt auf dem Boxspring kommt eine Matratze mit einem Federkern zum Liegen. Mit der Anzahl der Federn steigt die Stützkraft. Jedoch verweist dies noch nicht auf den Liegekomfort. Einen umfassenden Schutz bieten Abdeckungen aus Kaltschaum oder Polyether - kurz PU. Der Kaltschaum bringt die Matratze schnell wieder in die ursprüngliche Form, ein unangenehmes Durchhängen gehört so der Vergangenheit an.
Gesundes Schlafklima & Luftdurchlässigkeit
Nicht zu vernachlässigen ist das Schlafklima im Schlafzimmer. Boxspringbetten lassen den Schläfern genügend Raum und Luft, um Feuchtigkeit aufzunehmen. Die Materialien sollten unbedingt luftdurchlässig sein. Dann nehmen sie die Feuchtigkeit auf und geben diese gleichmäßig ab, ohne dass es zu unangenehmen Stockflecken oder Schimmelflecken kommt. Nicht zu vernachlässigen ist die Gefahr durch Milben, die sich im Inneren einer Matratze absetzen, wenn sich Flüssigkeit in ihrem Kern staut. Ein wirklich gutes Bett ist in der Lage, das gesamte Schlafklima zu fördern und das über offene Belüftungskanäle, die sich direkt in der Matratze befinden.
Eigentlich entscheidet der Verbraucher selbst über die Anschaffung eines Boxspringbettes. Bei den Profis stellen sich die Kunden ihre Betten nach individuellen Wünschen beliebig zusammenstellen. Die seriösen Hersteller liefern detaillierte Informationen über den Aufbau, wie zum Beispiel die Verwendung von Tonnentaschenfeder oder Bonellfedern.
Die Vorteile der Boxspringbetten & Topper
Der Topper ist nichts anderes als eine ausgefüllte dünnere Matratze, die oben auf einem Boxspringbett liegt. Die Bezeichnung geht aus dem englischen top hervor und lässt sich mit Oberteil übersetzen. Zumeist kommt die Stärke auf 4-10 cm. Im direkten Vergleich zu den Matratzen liegt der Kern beim Topper oftmals direkt im Bezug.
Im direkten Zusammenhang ist davon auszugehen, dass die Höhe zu den Rändern abfällt. Das schafft eine optimale Feinabstimmung im Hinblick auf die individuellen Schlafgewohnheiten. Gerade wenn zwei Personen Einzelmatratzen verwenden, gestaltet sich die Liegefläche über einen Doppeltbett Topper gleichmäßig. Die überflüssige Besucherritze verschwindet. Dank der maschinenwaschbaren Bezüge verbessert sich auch die allgemeine Hygiene im Bett. Wobei ein Topper kein Ausgleich für eine unpassende und veraltete Matratze ist. Es ist eher ein Bestandteil, der mit der Matratze zusammenarbeitet und ihre Funktionen zur vollen Entfaltung bringt.
Wie das passende Boxspringbett finden?
Wer echte von unechten Boxspringbetten unterscheiden möchte, wirft einen Blick in den Bettkasten. Hier ist Platz für die Federung. Dieser Teil bleibt bei den Nachahmungen oftmals leer. Die günstigen Modelle verwenden zumeist nur eine Bonellfederkernmatratze, bieten also den entscheidenden Vorteil der punktgenauen Stützung nicht.
Im direkten Vergleich entscheiden der Härtegrad und die Größe über das passende Bett. In punkto Design und Aufmachung steht eine ganze Bandbreite unterschiedlicher Modelle zur Auswahl, die sich verschiedensten Einrichtungsstilen anpassen und ein Wohlfühlhighlight im eigenen Schlafzimmer kreieren.