So geht es weiter bei Steinhaus, Tik & Co

Bautzen. Mit der Lockerung der Corona-Beschränkungen öffnen jetzt etliche Jugendtreffs im Landkreis Bautzen wieder. Dabei gelten zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen. So ist in allen Einrichtungen das Tragen von Mund-Nasen-Schutz erwünscht, stellenweise sogar Pflicht. Zudem müssen zwischen Personen Abstände von anderthalb Metern eingehalten werden. Bei Gruppenangeboten ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Spiele im Steinhaus
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit des Steinhaus-Vereins an der Steinstraße 37 in Bautzen öffnet ab dieser Woche wieder, berichtet Sophia Delan. Dienstags bis freitags gibt es jeweils von 13 bis 18 Uhr Gesprächs- und Beratungsmöglichkeiten, Unterstützung bei der Bewältigung von schulischen Aufgaben (dafür werden auch Arbeitsmaterial wie Laptop, Internet und Drucker bereitgestellt), kontaktlose Sport- und Spielangebote sowie Projekte für Kleingruppen bis fünf Personen.
Besucher müssen sich vorher anmelden - entweder per Telefon oder über soziale Netzwerke.
Kontakt:
Jonas Winkler, Telefon 03591 5319966
Instagram: oja.steinhaus.bautzen
Facebook: Jonas OJA Steinhaus
Freiluft-Aktivitäten im B 28
Der Offene Treff B 28 an der Belmsdorfer Straße 28 in Bischofswerda ist seit Montag wieder geöffnet, und zwar an Wochentagen von 14 bis 18 Uhr. „Wir versuchen, möglichst viele Aktivitäten nach draußen zu verlegen“, sagt Patrick Wolf, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Regenbogen, der den Treff im Auftrag der Stadt Bischofswerda betreibt.
Bei Aktivitäten im Außengelände ist die Besucherzahl auf maximal 15 begrenzt, bei Aktionen im Haus sind es weniger. Kinder müssen vorher angemeldet werden. Außerdem müssen sie eine Bescheinigung der Eltern vorlegen, dass sie gesund sind. Darüber hinaus wird beim Betreten des Grundstückes ihr Gesundheitszustand überprüft – momentan noch visuell, künftig soll das per Fieberthermometer erfolgen. Angeboten wird neben Freizeitbeschäftigungen auch Hilfe bei den Hausaufgaben.
Kontakt: Telefon 03594 7853810
Gespräche im Tik
Das Tik - das evangelische Kinder- und Jugendzentrum der Kirchgemeinde St. Petri am Stadtwall 12 in Bautzen - ist seit Montag wieder geöffnet; mit anderen Zeiten und Angeboten als gewohnt. Montag und Donnerstag wird jeweils von 11 bis 16.30 Uhr Hausaufgabenhilfe angeboten. Um die vorgeschriebenen Abstände zu gewährleisten, wurden die Tische in die Halle gestellt. Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, aber erwünscht.
Am Dienstag, Mittwoch und Freitag ist von 14 bis 18 Uhr bei der Offenen Tür Zeit für Gespräche - wobei sich maximal acht Personen in einem Raum aufhalten dürfen - und Spiele im Freien mit anderthalb Metern Abstand. Den Billardraum dürfen nur zwei Personen gleichzeitg nutzen, die Skaterrampe abwechselnd jeweils nur eine Person.
Kontakt: Telefon 03591 480872
Lernen bei den Valtenbergwichteln
Die Jugendfreizeiteinrichtungen des Neukircher Vereins Valtenbergwichtel öffnen zumindest teilweise wieder. So bieten die Jugendhäuser in Neukirch und Wilthen montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr einen Raum zum ungestörten Lernen; in Wilthen zusätzlich von 13 bis 14.30 Uhr. Dafür wurden separate Arbeitsplätzen für maximal sechs Besucher eingerichtet. Auch technische Hilfsmittel wie Computer und Drucker stehen bereit. In Neukirch ist dieses Angebot für die ersten bis achten Klasse gedacht, in Wilthen für die Klassenstufe fünf bis acht. Um telefonische Voranmeldungen wird gebeten.
Von 15 bis 17 Uhr gibt es Beratungen, Bewegungsspiele im Außengelände sowie Spiel- und Kreativangebote im Innenbereich - jeweils mit begrenzter Teilnehmerzahl. Zudem werden bereits bestehende Projekte wie Musik-Workshops, Bandproben und „Film Kids“ mit begrenzter Teilnehmerzahl in einem separaten Raum weitergeführt.
Ansprechpartner:
Jugendhaus Neukirch: Anna-Maria Junker, Telefon 035951 32055
Jugendhaus Wilthen: Susann Krause, Telefon 03592 34890 oder 0171 7837428
Abwarten in Kamenz und Oberlichtenau
Noch geschlossen ist der Safe-Club in Kamenz. Dort gibt es noch keinen Termin für eine Wiedereröffnung. Auch der Jugendtreff in Oberlichtenau bleibt bisher zu. Ab wann wieder Besucher empfangen werden, ist noch unklar. Die Oberlichtenauer hoffen aber, zu Himmelfahrt im Außenbereich einen kleinen Ausschank anbieten zu können.
Mehr Nachrichten aus Bautzen lesen Sie hier.