Das bietet der Kamenzer Würstchenmarkt

Kamenz. Pünktlich zum 3. Kamenzer Würstchenmarkt können die Masken fallen. Der Beschluss der Sächsischen Staatsregierung, fast alle strengen Regeln der Corona-Verordnung ab Sonntag, dem 3. April, auslaufen zu lassen, kommt gerade rechtzeitig. Die Cityinitiative als Mitorganisator und das Citymanagement freuen sich über die Lockerungen, auch wenn der Markt ohnehin zum großen Teil im Außenbereich stattfindet.
"Für das Einkaufen ist es allerdings ein Fortschritt, die Händler waren in den letzten Monaten arg gebeutelt. Wir wünschen allen endlich wieder gute, unbeschwerte Geschäfte", sagt Citymanagerin Anne Hasselbach.
Eröffnet wird der 3. Kamenzer Würstchenmarkt von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). Er kommt auf Einladung des Kamenzer Oberbürgermeisters Roland Dantz (parteilos) in die Stadt. Beide begrüßen die Besucher gegen 12 Uhr. Das Percussion-Ensemble der Kreismusikschule Kamenz spielt dazu auf.
Drei Fleischereien bieten Kamenzer Würstchen
Natürlich dreht sich beim Markt vordergründig alles um Kamenzer Würstchen, die beliebte, sächsische Spezialität, welche Mitte des 19. Jahrhunderts in Kamenz erfunden wurde. Die drei Traditions-Fleischereien Minkwitz, Kretzschmar und Imbach sind am Sonntag in der Altstadt präsent. Wobei die Waren der Fleischerei Imbach am Street Food Mobil der Firma Edeka Peltzer zu haben sein werden. Alle Anbieter sind auch darauf vorbereitet, dass Besucher die Würstchen nicht nur vor Ort verzehren, sondern auch eingeschweißt mit nach Hause nehmen können.
1. Budenzauber auf dem Kamenzer Markt
Die Kita Langes Gässchen organisiert in Zusammenarbeit mit dem Citymanagement einen ausgefallenen Kindermarkt. In Höhe des Andreasbrunnens werden Kaufmannsläden aufgebaut, die von der Bao GmbH Kamenz angefertigt wurden. Erzieherin Rachel Sommerfeld fertigte darüber hinaus mit Kindern kleine Deko-Accessoires, damit sich die Buden thematisch unterscheiden lassen.

Kaufen können Besucher dort am Sonntag extra kleine Kamenzer mit Brezeln, von den Eltern selbst gebackenen Kuchen, frisches Obst und Gemüse sowie Kunst & Trödel. Die Kinder werden selbst zum Verkäufer. "Mit dem 1. Budenzauber erhoffen wir uns eine Art sich wiederholenden Kindermarkttag, und vielleicht entsteht daraus kein klassisches Spielgerät, sondern ein marktplatztauglicher, multifunktionaler, flexibler Kaufmannsladen für die Kinder der Stadt", wünscht sich Citymanagerin Anne Hasselbach.
Viele weitere Angebote für Kinder
Überhaupt hat der Würstchenmarkt viel für Kinder zu bieten: neben dem Budenzauber auch die Malstation "Des Würstchens neue Kleider" an der Pfortenstraße, das Kinder-Kino "Funkelfix" an den ehemaligen Kammerlichtspielen und die Kinderbuch-Lesung "Zwei Kamenzer Würstchen auf Weltreise" in der Stadtwerkstatt um 15 und 16 Uhr. "Männels Lutziges Puppentheater" führt um 16.30 Uhr das Stück "Kasper und der Würstchenschatz" an der Litfaßsäule Bautzner Straße auf. Viele der Aktionen werden übrigens von der City-Initiative finanziert.
Kinder-Karussell und Trampolin erwarten die kleinen Besucher auf dem Schulplatz. Ein altes "Wald-Karussell" dreht sich außerdem auf dem Markt. Es gibt Ponyreiten und Ponykutschfahrten mit dem Pferdehof Wendt, und am Winzereck können sich die Kinder im Steckenpferd-Sport ausprobieren.
"Das Credo für Innenstädte besonders mit und nach Corona heißt familienfreundlich", findet Anne Hasselbach. Deshalb setze man auch zum Würstchenmarkt gezielt den Fokus darauf.
Drei Modenschauen und verkaufsoffener Sonntag
Gleich drei Modenschauen finden am Nachmittag statt. Start ist 14 Uhr vor dem Geschäft "Modeexpress No. 1" an der Zwingerstraße. Um 15 Uhr geht es an der Rosa-Luxemburg-Straße weiter in der "Modeperle" von Dana Wittmann, gefolgt vom Geschäft "Ellenlang" gegenüber gegen 16 Uhr. Alle präsentieren ihre Frühjahrs- und Sommerkollektionen. Außerdem freuen sich über 60 Gewerbetreibende, Geschäftsinhaber und Gastronomen zum einkaufsoffenen Sonntag auf Kunden. "Wir müssen leider damit rechnen, dass corona-bedingt kurzfristig Ausfälle passieren. Dafür bitten wir um Verständnis. Abgesagt haben zum Beispiel schon der Gasthof Thonberg und Softeis Meschgang", informiert die Citymanagerin.
Musik und Saisonauftakt der Oldtimerfreunde
Wer am Sonntag durch die Altstadt flaniert, wird auch Straßenmusikern begegnen. "Dieses Mal wird zudem bis zur alten Shell-Tankstelle der Saison-Auftakt der Oldtimerfreunde aus Kamenz und Umland zelebriert", sagt Anne Hasselbach. Der Elster-Express verbindet das Festgebiet mit Kamenz-Nord, wo auch Geschäfte öffnen.
Kulinarisch dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein: Schulen bieten Kuchenbasare, fliegende Händler sind dabei, und natürlich fehlen die Würstchen in verschiedensten Variationen nicht. Einziges Manko: Die angesagten frischen Temperaturen. Wenigstens soll es nach jetziger Prognose nicht regnen.