Kamenz
Merken

Pulsnitz: Junge Leute sammeln Müll ein

Jugendliche aus Elstra, Pulsnitz und Großröhrsdorf planen eine Aktion, die der Umwelt hilft und die Städte verschönert. Dafür sind Mitstreiter gesucht.

 2 Min.
Teilen
Folgen
Wie hier an der Elbe soll jetzt auch in Pulsnitz, Großröhrsdorf und Elstra Müll gesammelt werden.
Wie hier an der Elbe soll jetzt auch in Pulsnitz, Großröhrsdorf und Elstra Müll gesammelt werden. © Archivfoto: Sebastian Schultz

Pulsnitz. Das Regionalteam Westlausitz des Netzwerkes für Kinder- und Jugendarbeit plant für dieses Jahr eine regionale Müllsammelaktion. Diese soll in den Städten Pulsnitz, Großröhrsdorf und Elstra stattfinden. Mit einbezogen in die Aktion ist die Naturschutzjugend Pulsnitz. „Von Autoreifen bis Zigarettenstummel landen viele Abfälle leider nicht dort, wo sie hingehören, sondern in der Natur. Das sieht nicht nur schlecht aus, sondern stellt auch eine große Gefahr für Tiere und Menschen dar“, sagt Christoph Semper vom Netzwerk zu den Beweggründen der Aufräumaktion.

Er ruft deshalb mit örtlichen Gruppen und Vereinen sowie den Parkkobolden von Pulsnitz zum Müllsammeln auf. Jeder, der sich an der Aktion beteiligen möchte, kann mitmachen.

Für jedes Kilo Müll ein Baum

Das Einsammeln des Mülls soll im Zeitraum vom 11. bis 27. März stattfinden. Es handelt sich um eine bundesweite Aktion, an der sich auch junge Leute der hiesigen Region beteiligen. „Jede Gruppe sollte sich auf ein bestimmtes Gebiet konzentrieren, das gegebenenfalls mit dem eigenen Verein in Verbindung steht“, so Christoph Semper.

Die Entsorgung des Mülls erfolgt durch das Abfallamt Bautzen beziehungsweise die jeweilige Stadtverwaltungen, die Container bereitstellen. Für die Elstraer wird es noch eine besondere Überraschung geben, denn dort soll für jedes gesammelte Kilo Müll später ein Baum gepflanzt werden.

Koordiniert wird das Ganze von der Pulsnitzer Naturjugend. Interessierte können sich über das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit oder über eine spezielle Internetadresse anmelden. (SZ/Hga)

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit, Christoph Semper, Telefon: 0151 12105339,
E-Mail: [email protected]