Saurierpark Kleinwelka: Das ist neu bei der Gastronomie

Kamenz/Kleinwelka. Manuel Terne ist ein unruhiger Geist. Einer, der ständig nach neuen Wegen sucht und sie findet. Ob er seinen MT-Grillservice vergrößert, die Kamenzer Stadion-Gaststätte mit Leben füllt, die Fleischerei Kretzschmar unterstützt oder die Wurstmarke "Lausizzgriller" ins Leben ruft - immer tut es der 35-Jährige mit Herz.
Nun hat der Kamenzer ein neues Projekt am Start. Und das wird ihn voraussichtlich den Großteil seiner Zeit und Kraft kosten. Am 28. März 2022 startet der Saurierpark Kleinwelka in die Saison, und Terne übernimmt die Außengastronomie. Er freut sich auf die Herausforderung: "Auch wenn man Erfahrung über die Jahre mitbringt, das wird noch einmal eine ganz andere Nummer."
Bisherige Betreiber haben sich zurückgezogen
Immerhin hat Manuel Terne künftig die Verantwortung für sechs Festangestellte, acht Pauschalkräfte und 15 Saisonkräfte. Letztere sind Schülerinnen und Schüler. "Am 1. Februar bin ich nun mit der Ufo Systemgastronomie GmbH an den Start gegangen", sagt der Kamenzer.
Dabei sei er wie die "Jungfrau zum Kinde" zu seinem neuen Projekt in Kleinwelka gekommen. Ein Kumpel habe ihn im Herbst 2021 angerufen und gefragt, ob er sich die Übernahme der "Raumstation" zutrauen würde. So heißt die Außengastronomie im Saurierpark. Sie befindet sich zentral am "Planetenspielplatz" und ist Dreh- und Angelpunkt im Erlebnispark.
Die Pacht für das Objekt wurde vakant, da sich die bisherigen Betreiber aus persönlichen Gründen zurückziehen wollten. "Ich habe nach dem Anruf eine Nacht darüber geschlafen. Und dann eigentlich angefangen, Ideen zu schmieden", erzählt Terne.
Doch die Corona-Pandemie machte eine Planung nicht leicht. "Wir wussten bis vor ein paar Wochen noch nicht hundertprozentig, wann die konkrete Eröffnung des Parks sein wird." Zudem sei es schwierig gewesen, auf die Schnelle alles auf einen neuen Stand zu bringen. "Wir haben die Küche und die Raumstation fast komplett neu eingerichtet", sagt Manuel Terne. Neben gestiegenen Preisen sei es auch nicht so einfach gewesen, Küchengeräte und Ausstattung zeitnah zu beschaffen. "Es gibt aktuell massive Lieferengpässe, und der Preis für Edelstahl ist enorm gestiegen."
Alles, was das Kinderherz begehrt - und noch mehr
Alles in allem sei es eine sportliche Hausnummer gewesen. "Auch das Personalthema musste ich abklopfen. Jeder weiß, wie es in der Gastro-Branche aussieht. Ich hätte nicht unterschrieben, wenn ich mir nicht sicher gewesen wäre, dass ich mit genügend Leuten starten kann", sagt der 35-Jährige.
Er sei in der glücklichen Lage, fast alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des vorherigen Pächters übernehmen zu können. Und dank seiner Verbindungen in der Gastro-Szene habe er auch genügend Pauschalkräfte zusammentrommeln können. "Ostern wird die erste Bewährungsprobe sein. Da knallt's im Saurierpark bekanntlich richtig."
Die Gäste sollen in der "Raumstation" auch weiterhin alles finden, was vor allem das Kinderherz begehrt: von Pommes bis Dino-Schnitzelchen, von Currywurst bis Nudeln mit Tomatensauce, von Slushy-Eis bis Fassbrause. "Das sind Standards, die für viele einfach zum Ausflug mit Kindern dazugehören", weiß der Gastronom. Natürlich schaue er aber auch darauf, das Angebot zu erweitern, etwa mit Tagessuppen, saisonalen Tagesgerichten und einem kleinen vegetarischen Angebot wie Ofenkartoffeln mit Quark oder Salaten. "Wir haben ein paar Wochen Einarbeitungsfrist, bis die Saison richtig startet", sagt Manuel Terne.
Weiterhin Catering zu Open Airs auf der Hutbergbühne
Bislang kannten ihn vor allem die Kamenzer als rührigen Gastronomen, der unter anderem die Stadion-Gaststätte betreibt und während der Corona-Pandemie den Abhol- & Lieferservice der Gaststätte "Der Grieche" forcierte. Auch in der Hutberg-Gaststätte hatte er bei größeren Events die Planung inne. Vor allem das Catering bei Konzerten liegt in seiner Verantwortung. "Hier werde ich wieder dabei sein", versichert Manuel Terne. Es sei sein "Baby", und Hutberg-Gaststättenwirt Frank Fuhrmeister setzt weiterhin auf ihn. 2022 sind bislang acht Open Airs auf der Hutbergbühne geplant.
Auch im Stadion ist die Versorgung zu den Spielen der 1. Fußball-Männermannschaft vom SV Einheit Kamenz gesichert. Und auch mit seinem neuen Grill-Wagen, den er mit Kompagnon Thomas Wolf aus Kamenz erst letztes Jahr angeschafft hat, will er auf Familienfeiern und Stadtfesten unterwegs sein. "Leider schaffen wir es nicht, diesmal beim Würstchenmarkt anzutreten. Ich muss leider Prioritäten setzen."
Den von ihm kreierten "Lausizzgriller", der in der Fleischerei Kretzschmar in Kamenz hergestellt wird, soll es übrigens nicht im Saurierpark geben. "Die Produktionskosten und die Rohware sind aktuell dermaßen in die Höhe geschossen. Das funktioniert für diese Größenordnungen einfach nicht", sagt Manuel Terne. Online kann man die Würste aber nach wie vor ordern und natürlich im Geschäft der Fleischerei.