Das ist diesmal neu bei den Kamenzer Forstfestumzügen

Kamenz. Am Freitag, den 19. August, startet das Kamenzer Forstfest nach zweijähriger Corona-Pause wieder. Neben witterungsbedingten Änderungen, die vor allem den Eröffnungstag, aber auch den Wegfall des Feuerwerks am Mittwoch betreffen, wird es in den Festumzügen am Montag und Donnerstag ein paar Neuigkeiten geben. So hat die Stadt 16 neue Fahnen angeschafft. Damit gibt es nun vor jeder der 16 Abteilungen des Umzuges eine Fahne mit der jeweiligen Nummer.
Fahnen nach historischem Vorbild gefertigt
"Historisches Vorbild sind Abteilungsfahnen, die schon im 19. Jahrhundert und noch bis in die 1950er-Jahre getragen wurden", erklärt Steffen Mangold, der sich zusammen mit Lehrerin Martina Laube seit vielen Jahren maßgeblich für die Festzugsordnung nach historischem Vorbild starkmacht. "Da die früheren Abteilungsfahnen aber zu sehr den heutigen Klassenfahnen - die übrigens erst nach dem zweiten Weltkrieg eingeführt wurden - ähneln, haben wir uns für eine komplett neue Gestaltung entschieden", so Mangold.

Die Fahnen mit den ungeraden Zahlen sind rot-weiß, und darauf ist ein Füllhorn zu sehen - auch in Erinnerung daran, dass das früher die Mädchenabteilungen waren. Die Fahnen mit den geraden Zahlen sind weiß-grün. Darauf ist ein Ger, ein germanischer Wurfspeer, abgebildet. Sie stehen für die früheren Jungenabteilungen. Die Zeichnungen auf den Fahnen stammen von Pauline Lucas aus der 7. Klasse des Kamenzer Lessing-Gymnasiums.
"Dank der Firma Sachsenfahnen konnte die Idee recht kurzfristig umgesetzt werden. Ein Lob an die Ideengeber und Macher im Hintergrund", sagt Volker Schmidt vom Forstfest-Komitee. Die Stäbe für die Fahnen habe der Hausmeister-Pool der Stadt selbst gefertigt.
Die rot-weißen Abteilungen werden zu den Forstfestumzügen am Montag und Donnerstag an der 1. Oberschule aus der Tür mit der Aufschrift "Uebe Tugend", die weiß-grünen aus der Tür mit der Aufschrift "Lerne Weisheit" laufen. Anschließend werden sie auf dem Schulplatz gemischt. Welche Klasse in welcher Abteilung läuft, ist im Forstfestheft angegeben.
Getragen werden die Fahnen von einem Schüler oder einer Schülerin aus der Klasse, die die jeweilige Abteilung anführt. "Die Fahnen für die erste bis vierte Klasse fallen etwas kleiner aus", sagt Steffen Mangold. Die Fahnen sollen als zusätzliches Schmuckelement dienen, gleichzeitig aber auch die Organisation des Auf- und Abmarsches verbessern. "Wenn sich das bewährt, könnten sie später auch durch hochwertigere gestickte Fahnen ersetzt werden", so Mangold.
Koliner Blasmusiker sind diesmal nicht dabei
Und es gibt eine weitere Änderung im traditionellen Forstfest-Programm: Das Orchester der tschechischen Partnerstadt Kolin wird diesmal nicht anreisen. "Wir bedauern dies sehr, haben aber auch Verständnis für die Absage", so Oberbürgermeister Roland Dantz (parteilos). Über sechs Jahrzehnte seien viele der Mitwirkenden stets nach Kamenz gekommen. Corona habe nun für Einschnitte gesorgt, zudem seien viele altersbedingt nicht mehr in der Lage, die anstrengenden Umzüge zu stemmen. 2023 soll die Tradition aber weitergeführt werden.
"Im Eröffnungskonzert am Freitagabend ab 19.30 Uhr wird natürlich das Lied 'Koline, Koline' erklingen. Damit senden wir einen Gruß an unsere Partnerstadt", so Dantz. Zusammen mit dem Blasorchester Kamenz musiziert die sorbische Blaskapelle "Horjany". "Wir haben auch Forstfestlieder und böhmische Blasmusik im Gepäck", verspricht Sänger Joachim Hoyer.