Kamenz: Hier fliegen am Sonnabend die Hexen

Kamenz. Die Walpurgisnacht wirft ihre schaurig-schönen Schatten voraus. Am Sonnabend fliegen die Hexen in der Oberlausitz ein. Neben zahlreichen kleineren und größeren Feuern allerorts gibt es hier und da auch außergewöhnliche Events, die vor allem viel für Kinder bereithalten.
In Kamenz lodert es beispielsweise gleich an mehreren Stellen. So auf dem Gelände des Sport- und Freizeitzentrums Tomogara. Der Holzhaufen ist längst fertig gestapelt, die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Und die Chefs Jan Geppert und Jens Skarupski haben dieser Tage schon mal Kostümprobe gemacht. Alle Mitstreiter wurden mit spitzen Hexenhüten ausgestattet. Das ist neu.
Zwei Jahre ohne Hexenfeuer haben die Tomogara-Crew dazu bewogen, Neues zu wagen. "Wir hätten 2020 eigentlich unser 20. Feuer zelebriert. Das ging dann ja gründlich in die Hose wegen der Corona-Pandemie. Und nun legen wir einfach doppelt nach", sagt Jan Geppert.
Hexentaufe im Sport- und Freizeitzentrum
Im Sport- und Freizeitzentrum in Kamenz hat man es sonst eher nicht so mit Hexen und Teufeln. Hier gehen Karate-Kämpfer ein und aus sowie Kickboxer, kleine Samurai, Fitnessstudio-Nutzer, Reha-Sportler und Wellness-Fans. Doch dieser Tage flog nach und nach auch mal die ein oder andere Hexe aufs Gelände. Zumindest virtuell - über die sozialen Medien. Man probte Anflugmanöver, vergab Hexennachwuchs-Ausbildungsverträge, machte die Gulaschkanone für gespenstische Speisen klar.
Dabei liegt der Fokus am Nachmittag auf der besonderen Kinder-Bespaßung. Ab 15 Uhr geht es zur Sache: Knüppelteig am Kinderfeuer, Hüpfburg, Basteln mit Knopf's Holzwerkstube, Schminken, Glitzer-Tattoos, Sportspiele, Mal-Kreide-Straße und Probeschießen mit dem Lasergewehr warten auf die Kids.
Kleine Hexen und Teufelchen - auch gern im Kostüm - können sich einer zünftigen Hexen-Prüfung mit Taufe und Diplom unterziehen. "Könnte ein klein bisschen eklig werden", warnt Jan Geppert lachend. Doch wahrscheinlich wird es eher lustig, beschwichtigen die engagierten Oberhexen. Gegen 21 Uhr wird das große Feuer entzündet. Und dann geht die Party an Bars und mit DJ für die erwachsenen Gäste ab.
Spektakel für Familien am Malzhaus
In der Altstadt sorgt der Kamenzer Karnevals Club für Stimmung. Er präsentiert sich nach zwei Jahren Pause auf dem Malzhausplatz - in passenden Kostümen und Rollen. Das Spektakel ist speziell für Familien geeignet, auch wenn das Feuer hier etwas kleiner ausfällt. Die großen und kleinen Hexen des KKC wollen auch diesmal bei Knüppelkuchen, Schminken, Bastelstand, einem Lampionumzug mit anschließendem Theaterstück und natürlich dem Entzünden des Hexenfeuers im urigen Ambiente den Abend mit ihren Gästen genießen. Für schaurig-hexenhafte Getränke und Speisen ist gesorgt.
In Brauna wird der Maibaum gestellt
Auch die alte Tradition des Maibaumstellens wird in vielen Dörfern im Kamenzer Umland gepflegt. Auf dem Kamenzer Marktplatz gibt es diesmal allerdings keinen Maibaum. In den Jahren vor der Corona-Pandemie hatte sich die Kamenzer Stadtwerkstatt für den Brauch starkgemacht. Jugendliche hatten den Maibaum in der Walpurgisnacht sogar bewacht. Doch in diesem Jahr fand sich niemand, der die schöne Tradition wieder aufnahm. Neue Ideen gibt es aber für das kommende Frühjahr.
Wie es geht, zeigt beispielsweise der kleine Kamenzer Ortsteil Brauna. Am Mühlteich wird der Maibaum am Sonnabend gegen 18 Uhr aufgestellt. Mit einem Fackel- und Lampionumzug geht es anschließend bei Einbruch der Dunkelheit zum traditionellen Platz auf den Brauner Bauernberg. Dort wird das Hexenfeuer entzündet, und auf die Kinder wartet außerdem noch eine Hüpfburg.
Tanz in den Mai im Steinaer Feuerwehrdepot
Zu Maibaum und Hexenfeuer gehört vielerorts eine weitere zünftige Tradition: ein "Tanz in den Mai". Die Feuerwehr Steina freut sich nach der Corona-Pause wieder auf einen solchen im Gerätehaus. Vorher können die kleinen Gäste erst einmal ab 17 Uhr am Lagerfeuer Knüppelkuchen backen oder eine Runde mit dem Feuerwehrauto fahren. Der gemeinsame Lampionumzug der Steinaer beginnt bei Einbruch der Dunkelheit. Im Anschluss startet die Party im Feuerwehrhaus.
Schlossführung, Maibaum und Umzug in Schwepnitz
In Schwepnitz engagiert sich der Jugendclub für alles, was mit der Walpurgisnacht zu tun hat. Dort findet am Abend auch das Hexenfeuer statt. Bereits 15 Uhr sind Schwepnitzer und Gäste erst einmal zu Kaffee und Kuchen ans Schwepnitzer Schloss eingeladen. Auch ein Rundgang durch das Objekt, dessen Sanierung im vorigen Jahr begonnen hat, ist an diesem Nachmittag möglich. Gegen 17 Uhr wird dann der Maibaum aufgestellt, und 19 Uhr startet an der Grundschule, unterstützt von der Feuerwehr, der Fackelumzug durch den Ort. (if)