Von Nicole Czerwinka
Angela Gruhl von der Tourismusinformation im Haus des Gastes in Diesbar-Seußlitz freut sich. Die Tourismussaison in dem kleinen Elbweindorf bei Nünchritz ist gut angelaufen. Auch dank des schönen Wetters kamen seit dem 1. April schon rund 800 Besucher ins Haus des Gastes, teilte sie mit.
Und der Fremdenverkehrsverein Sächsische Elbweindörfer hat sich in der neuen Besetzung mit der amtierenden Sächsischen Weinkönigin, Katharina Lai, an der Spitze einiges vorgenommen, damit der Zulauf auch in den kommenden Monaten erhalten bleibt.
„Wir wollen uns in Zukunft noch stärker mit anderen Vereinen im Ort verbinden“, sagt Katharina Lai. Auch die Nachbargemeinden Diera-Zehren und Hirschstein wolle sie noch stärker einbinden, um Touristen an den Elbebogen zu locken. Darüber hinaus will die neue Vereinsvorsitzende sich regional stärker vernetzen. „Wir wollen gezielt mit dem Tourismusverein Meißen kooperieren. Auch eine engere Verbindung mit Dresden kann nur von Vorteil sein, denn die Landeshauptstadt strahlt als touristischer Anziehungspunkt weit aus. Die meisten Gäste, die hierher kommen, waren vorher in Dresden“, sagt Katharina Lai.
Als Weinkönigin von Sachsen nehme sie auf alle Reisen und zu allen Messen im Lande sowieso immer auch einen Packen Prospekte von Diesbar-Seußlitz mit, um für ihre Heimat die Werbetrommel zu rühren. Deshalb habe sie sich auch entschlossen, für die Wahl zur Deutschen Weinkönigin zu kandidieren, verkündete sie jetzt. Um bundesweit die Aufmerksamkeit noch stärker auf Sachsen und Diesbar-Seußlitz lenken zu können. So werde etwa der Fernsehsender Südwestrundfunk (SWR) am 4. und 5. Juni nach Diesbar-Seußlitz kommen, um Katharina Lai bei ihren Vorbereitungen auf die Wahl zu begleiten. Parallel zu ihren hoheitlichen Auftritten will Sachsens Weinkönigin mit ihren Kollegen aus dem Fremdenverkehrsverein weiter viele Veranstaltungen wie zum Beispiel Weinwanderungen organisieren und auch die Gastwirte in Diesbar-Seußlitz stärker einbinden. „Wir werden uns im Laufe des Jahres mit den Vermietern im Ort an einen Tisch setzen, damit die Urlauber sich hier richtig wohlfühlen“, kündigte sie an.
In Zusammenarbeit mit dem Kleinen Café wollen zudem auch die Seußlitzer Bürger selbst aktiv werden, um Gäste in ihr Dorf zu locken. Zum ersten Mal wird es am 6. Juli ein Romantisches Seußlitzer Parkfest geben. „Wir wollen es versuchen und ich deklariere es ganz bewusst als Versuch“, sagt Ingrid Zeidler, die seit gut zwei Jahren das Kleine Café betreibt.
Für einen Versuch ist das Programm zu diesem Fest allerdings beachtlich. Beginnen soll der Tag mit einem Gottesdienst in der George-Bähr-Kirche , später wollen die Seußlitzer eine Schautafel an der Auszugsvilla im Park Seußlitz anbringen. Den Tag über soll es Führungen in der George-Bähr-Kirche geben und als romantischer Höhepunkt Fahrten mit der historischen Seußlitzer Kutsche.