Elbradweg soll weiter ausgebaut werden

Es gehört zu den größten Bauprojekten, die die Stadt Königstein in den vergangenen Jahren angeschoben hat: Der Ausbau des Elbradwegs zwischen Halbestadt und Prossen. Ende 2021 wurde der erste Bauabschnitt fertig. Nach fast eineinhalb Jahren Bauzeit - mit Unterbrechung im Winter.
Nun soll der zweite Bauabschnitt folgen. Die Vorbereitung dafür begann jedoch mit Hindernissen. Das liegt an einem tragischen Umstand. Der Eigentümer des zuständigen Planungsbüros verstarb kurz nach der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts. In den vergangenen Monaten wurden die Unterlagen nun an ein Nachfolgebüro übergeben, wie Bürgermeister Tobias Kummer (CDU) mitteilt. Dieses kümmert sich nun um die Fortsetzung des Projektes.
Fördermittelantrag folgt im Spätsommer
Außerdem ist die Kommune auf Fördermittel angewiesen. "Wir werden voraussichtlich im September den Antrag stellen", kündigt Kummer an. Erst wenn dieser genehmigt wird, steht fest, wann zwischen Halbestadt und Prossen weiter gearbeitet wird. Insgesamt 90 Prozent der Baukosten können über Fördermittel gedeckt werden. Der Rest sind Eigenmittel der Städte Bad Schandau und Königstein, über deren Flure der Elbradweg verläuft. Gespräche mit der Stadt Bad Schandau zur weiteren Finanzierung der Eigenmittel laufen bereits.
Der zweite Bauabschnitt betrifft den Bereich am Rittergut Prossen, wo eine Stützmauer ertüchtigt werden muss. Zudem soll das Straßenstück entlang der Trockenmauer in Richtung Halbestadt grundhaft ausgebaut werden. Außerdem ist eine weitere Ausweichmöglichkeit vorgesehen, damit sich Autos auf dem schmalen Stück begegnen können.
Der erste Bauabschnitt, an dem seit April 2020 gebaut wurde, war insgesamt 400 Meter lang. Auf der einzigen Zufahrt nach Halbestadt wurde die marode Fahrbahn saniert. Außerdem hatte die Trasse eine aufwendige Stützmauer bekommen, denn in Richtung Elbe war der Hang in Bewegung. Mehr als 1,7 Millionen Euro wurden in den grundhaften Ausbau des Elbradwegs, der gleichzeitig als Straße genutzt wird, investiert.