Deutschland & Welt
Merken

Was Dresden und Liverpool jetzt eint

Die englische Hafenstadt Liverpool hat ihren Welterbetitel verloren. Oft sind Streichungen von der Unesco-Liste noch nicht vorgekommen.

 4 Min.
Teilen
Folgen
Blick auf das Liverpooler Hafenviertel. Weil es seinen ursprünglichen Charakter verloren habe, hat es die Unesco von der Weltkulturerbeliste gestrichen. entzogen.
Blick auf das Liverpooler Hafenviertel. Weil es seinen ursprünglichen Charakter verloren habe, hat es die Unesco von der Weltkulturerbeliste gestrichen. entzogen. © dpa

Dresden/Liverpool. Die Liste der früheren Welterbestätten der Unesco ist nicht lang. Bisher stehen darauf zwei Orte: 2007 hat das Wildschutzgebiet der Arabischen Oryx, einer seltenen Antilopenart, im Oman den Titel verloren. 2009 bekanntlich Dresden im Zuge des Baus der Waldschlößchenbrücke.

Jetzt tritt die englische Großstadt Liverpool als dritter Vertreter in der Geschichte der Welterbekonvention von 1972 dem Club der Ex-Welterbetitelträger bei. Das zuständige Komitee der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation, dafür steht die Abkürzung Unesco, traf die Entscheidung am Mittwoch auf seiner laufenden 44. Sitzung in der chinesischen Stadt Fuzhou.

Die Begründung: Liverpool habe seinen Charakter verloren

Das Komitee sieht den universellen Wert der Hafenstadt durch zahlreiche Bauprojekte beschädigt. Sechs Orte im historischen Zentrum und dem Hafengebiet Liverpools waren seit 2004 auf der Welterbeliste eingetragen. Sie zeugen von der Entwicklung der Stadt als eines der bedeutendsten Handelszentren der Welt im 18. und 19. Jahrhundert. Liverpool war wegweisend in der Entwicklung moderner Docktechnik, Transportsysteme und des Hafenmanagements. Die Stadt spielte eine große Rolle bei der Entwicklung des britischen Weltreichs.

Doch war der Welterbestatus seit 2012 "wegen substanzieller Eingriffe" im Rahmen des Bauprojekts "Liverpool Waters" gefährdet. Am Ende führte Liverpools Verzicht auf Änderungen an der Planung und neue Infrastrukturprojekte im historischen Hafengebiet sowie der bereits genehmigte Bau eines Fußballstadions am Bramley-Moore-Dock zur Aberkennung des Titels, wie die UN-Organisation mitteilte.

In einem Unesco-Dokument hießt es, Liverpool habe längst seinen Charakter verloren, der zur Einstufung als Welterbe geführt habe.

Entgegen erster Erwartungen wurde dem Wildreservat Selous in Tansania, in dem ein Damm gebaut werden soll, nicht der Status als Welterbe entzogen. Allerdings bleibt es auf der Liste bedrohter Stätten.

Welterbestatus des Great Barrier Reefs in Gefahr

Australien bemüht sich derweil, eine vom Komitee geplante Aufnahme des vom Klimawandel bedrohten Great Barrier Reefs in die Liste der gefährdeten Naturstätten aufzuschieben, um einen Imageschaden zumindest vorerst abzuwenden. Um die Freitag geplante Entscheidung auf 2023 hinauszuzögern, hat Australien einen Änderungsvorschlag eingebracht, der von zwölf der 21 Mitglieder des Komitees unterstützt wird. Die Abstimmung steht noch aus.

Als Folge des Klimawandels ist das Great Barrier Reef vor der Nordostküste Australiens durch warmes Wasser und Korallenbleiche bedroht. Das weltgrößte Riff dehnt sich über mehr als 340.000 Quadratkilometer aus und kann mit bloßem Auge vom Weltraum aus gesehen werden.

Die Unesco hat das Kohleland Australien eindringlich aufgefordert, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu treffen. Auch geht es um die Qualität des Wassers. Die langfristigen Aussichten für das Naturwunder hätten sich von "schlecht" zu "sehr schlecht" entwickelt.

Das Welterbekomitee beschloss auch, den Nationalpark Salonga in der Demokratischen Republik Kongo aus der Liste der gefährdeten Stätten zu nehmen, weil er "dank erfolgreicher Schutzmaßnahmen" nicht mehr als bedroht gilt. Salonga ist das größte Schutzgebiet tropischen Regenwalds in Afrika und Lebensraum vieler bedrohter Arten. Bonobos und Waldelefanten kommen hier ebenso vor wie der Kongo-Pfau.

Salonga war unter anderem wegen Wilderei und Ölförderplänen seit 1999 auf der Roten Liste. Die Demokratische Republik Kongo hat aber zugesichert, künftig kein Erdöl auf dem Gebiet zu fördern. Zugleich fordert das Unesco-Komitee, die Bemühungen zur Bekämpfung der Wilderei fortzusetzen, eine bessere Überwachung sicherzustellen und die lokale Bevölkerung stärker in das Management einzubeziehen.

Deutschland bewirbt sich um fünf neue Welterbetitel

Das Welterbekomitee tagt noch bis zum 31. Juli online und vor Ort. Es setzt sich aus 21 gewählten Vertragsstaaten der Welterbekonvention zusammen. Es entscheidet in der Regel jährlich über die Einschreibung neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste und befasst sich mit dem Zustand eingeschriebener Stätten. Wegen der Pandemie war die Tagung im vergangenen Jahr verschoben worden. Auf der Welterbeliste stehen aktuell 1.120 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern. 51 davon gelten als bedroht. Deutschland verzeichnet 46 Welterbestätten. Vor zwei Jahren kam die Montanregion Erzgebirge hinzu.

Auf der Tagung sind unter den rund 40 Nominierungen für neue Welterbestätten auch fünf Bewerbungen mit deutscher Beteiligung: Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt, das jüdische Kulturerbe in Mainz, Speyer und Worms, die Kurorte Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen als Teil bedeutender historischer Bäder in Europa sowie die römischen Grenzwälle Donaulimes und Niedergermanischer Limes. Über diese Anträge soll vom kommenden Wochenende an beraten werden. (SZ/fad/dpa)