Merken

Leben und Arbeiten als Kunstform

Auf der Dresdner Tannenstraße wird ein schlichtes Bürogebäude zu einem Kunstobjekt. Ab Donnerstagabend ist dort auf verschiedene Arten zu erleben, wie Arbeit und Leben kreativ vereint werden können.

Teilen
Folgen
© Springhouse

Dresden. Wenn öffentlicher Raum privat wird oder privater öffentlich, so gibt das üblicherweise Spannungen und bietet ein vor allem für Künstler interessantes Umfeld. Genau dort bewegen sich seit drei Jahren die Macher des Artfestivals Springhouse. Bei den seit 2011 gezeigten Ausstellungen wurden die teilnehmenden Künstler eingeladen, das private Wohnhaus durch künstlerische Interventionen vorübergehend in einen Kunstort zu verwandeln.

Aus diesem Bürohaus wird für drei Tage ein Kunstobjekt.
Aus diesem Bürohaus wird für drei Tage ein Kunstobjekt. © Springhouse
Die Künstler boijeot.renauld.turon - Büroalltag trifft auf Freizeitvergnügen. Auf eine Raucherpause in den Pool?
Die Künstler boijeot.renauld.turon - Büroalltag trifft auf Freizeitvergnügen. Auf eine Raucherpause in den Pool? © Springhouse
Antonio Albertini werkelt in der Kaffeeküche des Architekturbüros leinert lorenz.
Antonio Albertini werkelt in der Kaffeeküche des Architekturbüros leinert lorenz. © Springhouse
Kooperationsgespräch zwischen den Künstlerinnen Svenja Wichmann und Lucie Freynhagen.
Kooperationsgespräch zwischen den Künstlerinnen Svenja Wichmann und Lucie Freynhagen. © Springhouse
Angekommen: Das australische Anything Is Valid Dance Theatre. Wo verläuft die Grenze zwischen Kunst und dem Leben?
Angekommen: Das australische Anything Is Valid Dance Theatre. Wo verläuft die Grenze zwischen Kunst und dem Leben? © Springhouse

In diesem Jahr ist es ein wenig anders. Diesmal hatten sich die Künstler mit einem Bürogebäude auf der Tannenstraße auseinanderzusetzen. Wenig verwunderlich, dass es diesmal verstärkt um das Thema „Arbeiten“ und die Gestaltung und Funktion von Arbeits- und Werkräumen geht.

Internationales Zusammenleben

Zum Konzept gehört dabei, dass die Teilnehmer aus Australien, den Niederlanden, aus Georgien, Finland, Großbritannien, Kuba, Polen und aus Deutschland während des Projektzeitraums in dem Gebäude wohnen und arbeiten. Seit Anfang der Woche wird auf der Tannenstraße 2 gewerkelt und gelebt.

Ausgeh- und Ausflugstipps fürs Wochenende

Vom (Un-)Sinn des Lebens

Rainer König reflektiert nach 60 Lebensjahren im Programm „Der Geburtstag des Königs“ darüber: Woher, wozu das Ganze und wohin damit? Unterstützt wird der Mime, der in jüngster Zeit immer wieder als Hexe Baba Jaga begeisterte, am Freitag um 19.30 Uhr in der Comödie Dresden von Geburtstagsgästen und Wegbegleitern wie Olaf Böhme, Dieter Becker und Kati Grasse.

Puppenspielfest

Das Hohnsteiner Puppenspielfest lockt bis Sonntag auf die Burg. Insgesamt sind 22 Stücke zu erleben. Eröffnung ist am Freitag, 20 Uhr, mit der Theatergruppe flunker produktionen mit „Bloß keine Angst“. Außerdem ist an allen Tagen für Drumherum und Mittendrin gesorgt, u.a. Kinderschminken, Schnitzwerkstatt und viel Musik.

Nacht der Kirchen

Unter dem Motto „Dresden bleibt wach“ öffnen die christlichen Gemeinden der Stadt Dresden am Sonnabend ihre Türen. Insgesamt 50 Gotteshäuser laden zu Musik und Poesie, Führungen und Turmbesteigungen sowie Geschichte und Geschichten ein.

www.nacht-der-kirchen-dresden.de

Musikshow

Zur Musikshow wird am Sonnabend, ab 20 Uhr, auf die Hutbergbühne Kamenz eingeladen. Der Spielmannszug Oberlichtenau präsentiert bei dem Galakonzert Rock- und Popmusik. Als Gäste wirken Dav Hansson, der Gospelchor Großröhrsdorf, Flötenvirtuose Hernan Vega (Ecuador) sowie das Dudelsackorchester Czestochowa mit.

Ausbildungsmesse

Zur Ausbildungsmesse Insidertreff wird am Sonnabend von 9.30 bis 16 Uhr in den Messe- und Veranstaltungspark Löbau, Görlitzer Straße 2, eingeladen. Knapp 200 Handwerksbetriebe, Firmen, Banken und Institutionen haben sich angesagt, um den Schülern einen Einblick zu geben in die Ausbildungen, die sie anbieten.

Brennen für den Blues

Alle Jahre wieder meldet sich das wohl einprägsamste Harmonieschema der Musikgeschichte, der Blues, in Dresden zurück. Mit gleich drei Schwergewichten der internationalen Szene – Todd Wolfe, Rob Tognoni und Tony Spinner – dürfte der Sonnabend im Liveclub Tante Ju ab 20 Uhr für Bluesfreunde ein wahrlich unvergesslicher werden. Karten für 16 Euro im Vorverkauf; Sonntag Eintritt frei

Abschied

Zwei Jahrzehnte lang hat das Dresdner Musicaltheater „aquarius“ in der hiesigen Musik- und Theaterszene mitgemischt. In über zehn Inszenierungen haben über 100 Mitglieder gesungen, getanzt, gespielt. Jetzt ist Feierabend, der Verein hat die Auflösung von „aquarius“ beschlossen. Aber zum Abschluss wird noch einmal gefeiert. Mit Musical-Hits und Chansons, von Schlager bis Oper, mit Spielern und Überraschungsgästen, am Sonnabend um 19 Uhr im Stadtkulturhaus Freital.

Musik im Liegen

Holzbläser aus Holland gibt es zur Genüge. Doch das nicht gerade unbekannte Rohrblatt-Quintett Calefax steht seit nunmehr einem Vierteljahrhundert im Rampenlicht, in ungewöhnlicher Besetzung: Mithilfe von Oboe, Klarinette, Saxofon, Bassklarinette und Fagott präsentiert die Formation nun ihr neuestes Programm am Sonnabend, 20 Uhr im Festspielhaus Dresden-Hellerau; Tickets für 11 Euro, erm. 6,60 unter Telefon 0351/8893884

Theaterfest in Rathen

Im Kurort Rathen feiern die Landesbühnen mit den Bürgern und Vereinen der Umgebung das Theaterfest „Blutsbrüder“ (Sa. ab 11.15 Uhr). Auszüge aus „Old Surehand“ sind zu sehen, Aschenbrödel und Wickie sind unterwegs. Im Amselgrundschlösschen empfängt Peter Kube interessante Gesprächspartner. Den Abschluss bildet 17 Uhr das Aschenbrödel-Musical (Felsenbühne).

Eisenbahnfest

Zum Eisenbahnfest wird für Sonnabend und Sonntag jeweils von 9 bis 17 Uhr auf den Bahnhof Nossen eingeladen. Die IG Dampflok bereitet für das Frühlingsfest wieder ein Programm vor. So gibt es eine Fahrzeug- und eine Modellbahnausstellung. Außerdem können die Besucher auf dem Lok-Führerstand mitfahren.

Pillnitzer Gartenwochenende

Rund um das Thema Garten dreht sich alles am Sonnabend und Sonntag im Schlosspark Pillnitz. Jeweils von 10 bis 17 Uhr bieten siebzig Händler ihre Waren an, ausgesuchte Gehölze, Stauden, Kräuter winterharte Kiwis, Rosen, Kletter- und Balkonpflanzen. Gartenfreunde können fachliche Beratung einholen. Der Eintritt ist frei.

Was will denn der Bürger?

Merkels Top-Berater stinkt’s! Immer muss er Krisen glattbügeln! Er hat’s satt! Er möchte wissen, was der Bürger – das unbekannte Wesen – wirklich will. Wo findet er diesen überhaupt? Das wird im neuen Programm der Berliner Distel beantwortet, die nun zwei Gastspiele gibt: „Die Kanzlerflüsterer“, Sonnabend, 19.30 Uhr, Theater Meißen und Sonntag, 19.30 Uhr, Herkuleskeule Dresden.

Chortreffen

Wie jedes Jahr ruft die Chorgemeinschaft Radebeul-Lindenau 1895 e.V. am Sonntag zum Waldparksingen an Schwarzes Teich in Radebeul-West auf. Die Chorgemeinschaft hat dazu befreundete Ensembles aus der Region eingeladen. Gemeinsam präsentieren sie Frühlingslieder. Das Konzert beginnt um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Flohmarkt

Auf Schnäppchenjagd gehen können Interessierte am Sonntag auf der Festwiese in Radebeul-West. Von 10 bis 16Uhr ist zwischen Spielzeug, alten Schränken, antiquarischen Büchern, Gemälden, Schmuck und Porzellan allerlei zu entdecken. Wer Trödel anbieten will, kann am Sonntag, 8.30 Uhr (Aufbaubeginn), auf die Festwiese kommen. Infos: 0173 5729929.

Konzert

Joachim Schäfer wurde in Dresden geboren, studierte an der Hochschule für Musik und gilt als herausragender Musiker der neuen Trompeter-Generation. Er gastiert am Sonntag, 16 Uhr auf Schloss Schönfeld. Zudem gründete er jüngst das Kammerensemble „Dresdner Solisten“, bestehend aus Musikern namhafter Orchester. Karten: 035248/20360.

Kurzweilige Komödie

Wegen Krankheit eines Darstellers der Aufführung „Frank der Fünfte“, kommt nun am Sonntag, 18 Uhr „Der Vorname“ – eine Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière aus dem Französischen von Georg Holzer in einer Inszenierung der Landesbühnen Sachsen auf die Großenhainer Kulturschloss-Bühne. Karten: 03522/505555.

„Wolle, Leinen & Co.“

Voll im Trend sind kreative Beschäftigungen mit Wolle und Garn. Am Sonntag findet von 10 bis 17 Uhr bereits zum fünften Mal der kreative Handwerkermarkt „Wolle, Leinen & Co.“ im Erlichthof Rietschen statt. Mehr als 25 Kunsthandwerkerinnen laden zum Schauen, Mitmachen und Kaufen ein.

1 / 17

Was am Ende dabei herausgekommen sein wird, kann man ab Donnerstagabend, 19 Uhr, sehen und erleben. Die Details des Programms, das bis Sonnabendnacht läuft, sind unter www.spring-house.de zu finden. Der Eintritt ist stets frei.