Jetzt ist sie startklar: die Solar-Draisine des Vereins Pro Herrnhuter Bahn und der Hochschule Zittau/Görlitz. Nachdem die Idee 2019 beim Sächsischen Mitmachfond in der Kategorie "Mobilität" als Sieger vom Platz gegangen war, wurden zwei Fahrraddraisinen zum Umbau gekauft. Die Arbeiten konnten coronabedingt allerdings erst zwischen August und Dezember stattfinden, erklärt Eric Koreng, Ideengeber und Mitglied beim Verein Pro Herrnhuter Bahn. Nun aber ist es geschafft: Das auf Schienen fahrende Gefährt, bei dem zwei Personen treten und maximal zwei weitere sich chauffieren lassen können, ist fertig. Die Solarkraft unterstützt - wie beim E-Bike die Batterie - den Antrieb. Extra angebaut und mit Solar verbunden ist nach Angaben von Forschungsmitarbeiter Sebastian Reinicke an der Hochschule auch die Hupe mit Kompressor und natürlich die Beleuchtung.
Die Jungfernfahrt muss aber noch ein bisschen warten: Sie soll im Frühjahr 2021 auf der Strecke der ,Sachsendraisine' zwischen Arnsdorf bei Dresden und Dürrröhrsdorf stattfinden", erklärt Eric Koreng. Er hofft - wie die anderen Vereinsmitglieder - dass die Draisine einst als Tourismusmagnet auf der Herrnhuter Bahnstrecke fahren wird. Dazu müssten die Schienen aber erhalten bleiben. Die Entscheidung dazu schwebt noch, der Verein biete aber dem Kreis seine Kooperation für den Erhalt der Bahnstrecke und einen Draisinenbetrieb an. "Unabhängig davon soll nach aktueller Planung das zweite Draisinenfahrzeug im Rahmen eines weiteren Förderprogrammes mit Wasserstoff-, also Brennstoffzellenantrieb versehen und getestet werden", sagt Koreng.
Mehr Nachrichten aus Löbau und Umland lesen Sie hier.
Mehr Nachrichten aus Zittau und Umland lesen Sie hier.
Sie wollen schon früh wissen, was gerade zwischen Oppach und Ostritz, Zittauer Gebirge und A4 passiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "Löbau-Zittau kompakt".
Wer uns auf Social Media folgen will:
- Facebook Löbau / Zittau
- Instagram: Löbau-Zittau