Rasenmäher in Oelsa gestohlen - obwohl der Besitzer im Garten war

Nach Polizeiangaben "besonders dreiste Diebe" haben am Sonntagmittag in Oelsa zugeschlagen: Die Unbekannten gingen durch das unverschlossene Gartentor auf ein Grundstück, obwohl der Besitzer gerade im Garten arbeitete. "Für einen kurzen Moment ließ er seinen Rasenmäher unbeaufsichtigt", teilte die Polizei am Montag mit. "Die Unbekannten nutzten offenbar diesen Moment und entwendeten das Gerät." Der Wert der Beute: 270 Euro. Jetzt ermittelt der Kriminaldienst. (SZ)
Zeugen für Unfall in Zittau gesucht
Für einen Unfall am 17. August, 10.30 Uhr auf der Äußeren Weberstraße/B96 in Zittau sucht die Polizei jetzt Zeugen: Ein 57-Jähriger war mit seinem Lkw die Straße in Richtung Stadtzentrum auf der rechten Spur gefahren. Kurz vor dem Abzweig zur Rathenaustraße wechselte er auf den linken Fahrstreifen. "Dabei übersah der Fahrer offenbar ein bislang unbekanntes Fahrzeug", teilte die Polizei am Montag mit. "Es kam zu einem Zusammenstoß." Der Lasterfahrer hielt an, aber der das andere Auto nicht. Das Polizeirevier Zittau-Oberland sucht jetzt nach dem Fahrzeugführer. Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann, möge sich unter der Rufnummer 03583 62 0 oder auch bei jeder anderen Polizeidienststelle melden. (SZ)
Autoräder aus Oppacher Scheune gestohlen
Unbekannte sind Sonntagmittag in eine Scheune an der Grahbergstraße in Oppach eingebrochen. Die Täter stahlen nach Polizeiangaben einen Komplettsatz Autoräder im Wert von 800 Euro. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 100 Euro. Die Polizei ermittelt. (SZ)
- Mehr Nachrichten aus Löbau und Umland sowie Zittau und Umland
Gesuchter Straftäter "kauft" sich in Zittau frei
Bundespolizisten haben am Sonntag einen per Haftbefehl gesuchten Straftäter auf der Dresdner Straße in Zittau festgenommen. Der 40-jährige Tscheche wurde gesucht, weil er wegen unerlaubtem Rauschgiftbesitzes zu einer Geldstrafe verurteilt worden war, aber nicht bezahlt hat. Da er "die offenen 267,80 Euro zahlen konnte, blieb er ein freier Mann", teilte die Bundespolizei am Montag mit. Anderenfalls hätte er 44 Tage im Gefängnis verbringen müssen. (SZ)