Löbau. Oberbürgermeister Dietmar Buchholz setzt gern neue Maßstäbe. Und so wirbt das parteilose Stadtoberhaupt auch besonders intensiv für das Landeserntedankfest in seiner Stadt. Gemeinsam mit den Kirchen, die mit der Erntekranzausstellung (Nikolaikirche), einer Milch-Ausstellung (Heilig-Geist-Kirche), einer Schau zur Heiligenverehrung in der Landwirtschaft sowie vielen Konzerten und Gottesdiensten durchaus traditionelle Themen anbieten, soll das Landeserntedankfest durchaus auch Volksfestcharakter haben.
So ist großer Rummel – als Eventpark – von Freitag bis Sonntag mit großem Riesenrad und Fahrgeschäften zu erleben. In der Messehalle singt nach der großen Eröffnungsgala am Freitag mit Politprominenz einen Tag später Adel Tawil. Musik gibt es aber während der Festtage auch auf den Open-Air-Bühnen in der Innenstadt oder bei der Blumenhalle.
Dass auch das Handwerk seinen Platz beim Landeserntedankfest hat, ist für Löbaus OB und das Organisatorenteam selbstverständlich: Auf dem Zuckerplateau stellen am Sonnabend und Sonntag ab 10 Uhr Handwerker und Landwirte von der Knackwurst bis zum großen Trecker ebenso aus wie die Kaninchenzüchter ihre Tiere. „Alles dreht sich rund ums Ernten und um die Produkte“, betont der OB, der sich auch deshalb auf den großen Festumzug am Sonntag ab 13.30 Uhr freut. (SZ/abl)