SZ + Meißen
Merken

Bürgermeister wieder hauptamtlich?

In Käbschütztal wird nächstes Jahr gewählt. Die dritte Amtszeit von Uwe Klingor endet dann.

 2 Min.
Teilen
Folgen
Nach drei Wahlperioden als Bürgermeister in Käbschütztal geht Uwe Klingors Amtszeit 2022 zu Ende.
Nach drei Wahlperioden als Bürgermeister in Käbschütztal geht Uwe Klingors Amtszeit 2022 zu Ende. © Claudia Hübschmann

Käbschütztal. Ende Juli nächsten Jahres endet die Amtszeit von Bürgermeister Uwe Klingor (CDU). Er hat dann 21 Jahre die Amtsgeschäfte der Gemeinde geführt, nachdem er 2001 erstmals in Käbschütztal zur Wahl angetreten war und sich mit 66 Prozent der Stimmen gegen die Amtsinhaberin Annerose Horn (Freie Wähler) durchsetzte. Horn war seit 1994 Bürgermeisterin von Käbschütztal. Auch Klingor hatte Erfahrungen mit diesem Amt. Zuvor war er schon rund zehn Jahre Bürgermeister in der damals noch selbstständigen Gemeinde Zehren gewesen. Nach dem Zusammenschluss mit Diera wurde der Gemeindechef von Diera, Friedmar Haufe, Bürgermeister der neuen Gemeinde.

Seit 2015 ist Klingor allerdings nur noch ehrenamtlicher Bürgermeister. Dies hatte der Gemeinderat damals so entschieden. Zuvor war auch schon Gerhard Doleschal (FDP) ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Leuben-Schleinitz, bis diese von Nossen eingemeindet wurde. Im Gegensatz zu Klingor hatte er allerdings keine eigene Verwaltung mehr.

Vorschlag für Wahltermin

Der Nachfolger oder die Nachfolgerin des dann 68 Jahre alten Uwe Klingor wird aller Voraussicht nach wieder hauptamtlich tätig sein. So sieht es jedenfalls ein Gesetzentwurf in der Gemeindeordnung vor. Demnach dürfen Bürgermeister auch dann hauptamtlich arbeiten, wenn die Gemeinde weniger als 3.000 Einwohner hat. In Käbschütztal leben aktuell 2.870 Menschen.

Für den Wahltermin gibt es bereits einen Vorschlag. Gewählt werden soll voraussichtlich am 12. Juni nächsten Jahres. Der Gemeinderat muss diesen Termin aber noch bestätigten. Gibt es mehrere Bewerber und erreicht keiner von ihnen die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen, gibt es zwei Wochen später einen zweiten Wahlgang. (SZ/jm)