SZ + Meißen
Merken

Der Eisdielen-Check in Meißen

Meißen ist gerade im Sommer ein wahrer Touristenmagnet, und ein Eis darf da natürlich nicht fehlen. Wir haben fünf Eisdielen in Meißen getestet.

 4 Min.
Teilen
Folgen
Clara (l.) und Charlotte haben sich zwei Tage Zeit genommen für den Eis-Test in der Stadt Meißen. Weite Wege mussten sie dafür nicht zurücklegen, denn die Geschäfte sind innenstadtnah konzentriert.
Clara (l.) und Charlotte haben sich zwei Tage Zeit genommen für den Eis-Test in der Stadt Meißen. Weite Wege mussten sie dafür nicht zurücklegen, denn die Geschäfte sind innenstadtnah konzentriert. © Claudia Hübschmann

Von Charlotte Zienert und Clara Wieland

„Man fühlt sich zurückversetzt in die 1970er-Jahre“

Das Eiscafé Venezia auf der Neugasse 46 ist der perfekte Ort, um ein kaltes Eis an heißen Sommertagen zu genießen. Durch den schachbrettartigen Fußboden und den großen Bildern an den Wänden fühlt es sich an, als sei man glatte 50 Jahre in der Zeit zurückgereist. Man hat zwar die Straße praktisch daneben, doch wenn nicht gerade ein Bus dort hält, ist es vergleichsweise ruhig.

Eine Kugel Eis kostet ca. 1,70 Euro, dafür sind es ausgesprochen große Kugeln. Man kann sich zwischen 28 und 30 Eissorten entscheiden, die alle selbst hergestellt werden. Besonderheiten sind die veganen und auch Premiumsorten sowie Softeis, Kuchen, kleine herzhafte Speisen oder Getränke und die kontaktlose Speisekarte. Sitzplätze gibt es ausreichend, die Eisdiele ist nur selten überfüllt. Die Bedienung ist sehr höflich. Wenn man etwas für zwischendurch benötigt, ist der to-go Becher sehr empfehlenswert.

„Eisgenuss mit Blick auf die Elbe“

Mit Blick auf den Elberadweg und einem Londoner Doppelstockbus wird Eis essen gerade für die Kleinen ein Erlebnis. Angesichts der riesigen Auswahl an Eis und anderen Leckereien am Benny the bus – dem Eisbus am Elberadweg, Siebeneichener Straße 34a – fällt die Qual der Wahl schwer. Doch auch wenn man sich zwischen Milchshakes, Eiskaffee/-Schokolade, Softeis in außergewöhnlichen Sorten, verschiedenen Snacks, Eisbechern, Specials und sogar Likör entscheiden kann, gibt es nicht viele „normale“ Eissorten. Die Eislöffel aus Pappe sind umweltfreundlich, nur schmeckt das Eis dadurch nicht besser. Die vielen Sitzmöglichkeiten und außergewöhnlichen Angebote sowie die Toiletten sind Vorteile, die man dem Eisbus zuschreiben muss.

„Von der Brücke ins Café“

Die riesige Eistüte vor dem Café Gelateria Italiana in der Elbstraße 26 ist schon von Weitem ein Blickfang. Die Eisdiele wirkt einladend und gemütlich, zudem sitzt man meist im Schatten, da die Tische draußen unter Schirmen umsäumt von hohen Häusern stehen. Die Speisekarte bietet Eis, Crêpes, Toasts, Desserts und auch alkoholische Trendgetränke, wie Aperol Spritz sowie herzhafte kleine Gerichte für den kleinen Hunger. Eine Kugel kostet 1,30 Euro und es gibt ca. 35 verschiedene Eissorten. Manchmal ist ein wenig Geduld nötig, wenn es mit der Bedienung zu Verständnisproblemen kommt. Die kleinen Holzlöffel sind eine gute Alternative zum Plastik. Der geringe Platz zum draußen sitzen ist etwas unvorteilhaft, weil recht beengt. Auch das Eis hat im Vergleich nicht so gut geschmeckt – aber das ist eine subjektive Einschätzung.

„Wie in Italien“

Im Eiscafé Venezia am Heinrichsplatz 5 kann man nicht nur hausgemachtes Eis genießen, sondern auch draußen die vielen Menschen, die gerade am Nachmittag auf dem Heinrichsplatz rumschlendern, beobachten. Abgesehen vom Eis kann man dort auch Kuchen, Kaffeespezialitäten, kalte Getränke und um die Mittagszeit herum herzhafte Speisen verzehren. Da es direkt im Stadtzentrum liegt, sitzt man gemütlich fernab von lauten Straßen sowohl draußen als auch drinnen. Durch die vertraute, gemütliche Atmosphäre ist es ein Ziel für Groß und Klein. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass immer viel Betrieb ist. Eine Kugel Eis kostet 1,70 Euro. Es gibt rund 30 Sorten Eis, davon sind je nach Tagesangebot vier bis sechs vegan oder man gönnt sich eine der Premiumsorten. Die Bedienung ist sehr freundlich und schnell, dadurch fühlt man sich sehr willkommen. Besonderheiten sind die unterschiedlich großen Waffeln und Becher.

„Mal etwas Anderes“

Auf dem Rathausplatz versteckt sich, klein aber fein, der Softeisdealer am Markt 9. Gerade wenn man auf dem Weg zur Burg ist, kann man sich dort ein leckeres Softeis auf die Hand gönnen. Eine kleine Portion kostet ca. zwei Euro. Für einen Eisbecher, den man mit den unterschiedlichsten Toppings bekommen kann, sollte man fünf bis acht Euro einplanen. Die Bedienung ist freundlich, allerdings braucht man etwas Geduld, da sie oftmals in der dazugehörigen Gaststätte zu tun hat. Der Eisdealer ist der einzige Laden in Meißen, der Softeis verkauft. Dennoch hält sich der Andrang in Grenzen. Was eindeutig fehlt, sind Sitzmöglichkeiten. Ein Hingucker ist allerdings die Waffel. Diese ist wie eine kleine Muschel geformt. Besucht man den Softeisdealer mit Kindern, sollte man nach einer normalen Waffel fragen, da das Eisessen sonst schnell zu einer klebrigen Angelegenheit werden könnte.

Unser Fazit:

1. Meißen hat ein super Eisangebot, das Abwechslung und Auswahl für jeden Geschmack bietet.

2. Die Eisdielen sind allerdings alle im Bereich der Innenstadt angesiedelt, ein wenig mehr Verteilung wäre wünschenswert.

3. Eis ist und bleibt Geschmackssache. Jeder hat seine Vorlieben und darf diese auch haben. Am besten, Sie testen selbst.