Meißner Altstadt wird zum Spielzimmer

Meißen. Um die Altstadt einmal mehr für die jüngsten Besucher zu einem Erlebnis zu machen, werden in den nächsten Jahren weitere Spielgeräte aufgestellt. Das kündigte jetzt Bürgermeister Markus Renner an.
"Bei der Auswahl der Spielgeräte wurde darauf Wert gelegt, dass diese in das historische Stadtbild passen und einen Meißen-Bezug haben. Dabei musste selbstverständlich auch der Denkmalschutz mit ins Boot geholt werden", sagt Stadtmarketing-Chef Christian Friedel. Das Chemnitzer Spielmitteldesign-Büro "Laurin zwo" entwarf daraufhin zwei Spielgeräte in Tischform, welche Kinder dazu animiert, aktiv zu werden und ihnen gleichzeitig eine kleine Auszeit vom Trubel in den Gassen der Altstadt ermöglicht.
Ziel der beiden Tisch-Spielgeräte aus Edelstahl ist es, mit Fingerspitzengefühl und Kreativität typische Meißner Symbole zusammenzusetzen. Nicht weit von einem der Meißner Wahrzeichen – dem Buchstabenstein – entfernt, haben Kinder nun die Aufgabe, eben diesen mittels drehender Scheiben in die richtige Form zu bringen. Im Bereich zwischen Heinrichsplatz und Kleinmarkt heißt es für Kinder und Junggebliebene nun: Wie schaut eigentlich das Meißner Stadtwappen aus? Mittels beweglicher Edelstahl-Platten müssen dessen Teile nachempfunden werden.
In Kürze wird an beiden Standorten zudem eine kindgerechte Beschreibung des Buchstabensteins sowie des Stadtwappens angebracht, damit die Nutzer auch etwas über die Stadtgeschichte Meißens erfahren können und vielleicht einen kleinen Hinweis zur richtigen Anordnung der Elemente erhalten.
„Die Spielgeräte werden zudem Bestandteil der Meißner Kinderstadtführungen werden und neben vielen anderen Angeboten für Kinder im 2022 erscheinenden Kinderstadtplan aufgeführt“, so Friedel weiter.
Der aktuelle Super-Sommer-Ferienkalender des Amtes für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur fasst die Angebote für Kinder in den Sommerferien zusammen. Das Heftchen ist an vielen Auslagestellen im Stadtgebiet erhältlich. (SZ)