SZ + Meißen
Merken

Siebenlehner Laiendarsteller auf großer Bühne in Freiberg und Döbeln

Aufgrund der positiven Resonanz auf das Amalie-Dietrich-Jubiläumsjahr veranstaltet Siebenlehn im Mai eine Festwoche mit unterschiedlichen Aktionen.

Von Uta Büttner
 2 Min.
Teilen
Folgen
Die Siebenlehner Laiendarsteller Romy Tischer als Amalie Dietrich und Dietmar Lippert als Erzähler treten in diesem Jahr auf den Bühnen in Freiberg und Döbeln auf.
Die Siebenlehner Laiendarsteller Romy Tischer als Amalie Dietrich und Dietmar Lippert als Erzähler treten in diesem Jahr auf den Bühnen in Freiberg und Döbeln auf. © Claudia Hübschmann

Siebenlehn/Freiberg/Döbeln. Das Jubiläumsjahr der Naturforscherin Amalie Dietrich anlässlich ihres 200. Geburtstages ist vorbei. Dennoch sind in diesem Jahr einige Veranstaltungen vom Schulförderverein Siebenlehn geplant. Da die Premiere des Theaterstücks „Amalie Dietrich – Besser ein schweres Leben als ein leeres Leben“ 2021 großen Anklang fand, wird das Laienschauspiel in diesem Jahr erneut aufgeführt. Diesmal allerdings „auf großer Theaterbühne“, sagt Dietmar Lippert erfreut. „Das Ensemble empfindet es als besondere Ehre und Anerkennung, das Theaterstück auf den Bühnen in Freiberg und Döbeln noch einmal präsentieren zu können.“

In der Aufführung wird das Leben von Amalie Dietrich im Zellwald und australischen Regenwald von Amateurkünstlern in historischen Kostümen dargestellt, musikalisch begleitet durch Klavier und Percussions. Die Vorstellungen finden am 21. Mai im Theater Freiberg um 18 Uhr und einen Tag später um 16 Uhr im Theater Döbeln statt.

Bereits am 15. Mai um 17 Uhr spielt Matan Porat in einem Konzert in der Nikolaikirche in Freiberg unter anderem einen Klavierauszug der Oper „The letters of Amalie Dietrich“ des australischen Komponisten Ralph Middenway. Lippert ist stolz, diesen Konzertpianisten gewonnen zu haben. „Er gastierte schon in der Carnegie Hall New York, in der Berliner Philharmonie, im Pariser Auditorium de Louvre, in der Wigmore Hall London und in der Alten Oper Frankfurt.“

Zudem spielt der Künstler Werke von Dietrichs Zeitgenossen Robert Schumann und Johannes Brahms. „Wie diese Komponisten auf besondere Weise mit der Familie Dietrich verbunden waren, erfahren die Besucher am Konzertabend“, erklärt Lippert.

Ausklingen werden die Amalie-Dietrich-Tage mit der Veranstaltung „Auf den Spuren von Amalie Dietrich in Siebenlehn & im Zellwald“, unterstützt von der Dresdner Seniorenakademie der TU Dresden, Fakultät Botanik. Treff ist am 28. Mai um 10 Uhr auf dem Markt in Siebenlehn. „Mit der Heimatpflegerin Renate Bärsch begeben wir uns auf Amalies Spuren in Siebenlehn, dem Zellwald und das Muldental“, sagt Lippert. Dabei werden Flora und Fauna der Siebenlehner Region beschrieben und Einblicke in das Botanisieren und Herbarisieren gegeben.

Weitere Informationen unter www.amalie-dietrich.eu