Lommatzsch. In der Lommatzscher Pflege war es für Familien schon mal schöner. Das ergab zumindest der Familienkompass 2020. Denn im Vergleich zum Landkreis stehen die Stadt Lommatzsch, die Gemeinden Diera-Zehren, Hirschstein und Stauchitz auf dem letzten Platz. Gemeinsam mit Riesa und Weinböhla. Lommatzsch erhält insgesamt die Note 2,9. Das ist nur minimal schlechter als der sachsenweite Durchschnitt mit 2,8. Beim Familienkompass 2013 bekam die Lommatzscher Pflege noch eine 2,7 und schnitt überall als familienfreundliches Fleckchen ab. Was hat sich seitdem geändert?
Menschen sind unzufrieden mit der Familienpolitik
Lommatzsch könnte mehr für seine Familien tun. Das sehen immerhin fast die Hälfte der befragten Familien so. Die Familienpolitik wird deshalb nur mit einer 3,18 bewertet. Der Sachsendurchschnitt liegt bei 2,6. Im Vergleich zum Landkreis ist Lommatzsch auf dem 11. Platz in dieser Kategorie und damit fast am schlechtesten bewertet. Kritisiert werden unter anderem die wenigen Freizeitmöglichkeiten – 60 Prozent –, die kleine Schulvielfalt – 42 Prozent – sowie die schlechte ÖPNV-Anbindung – rund 44 Prozent. Die Menschen aus der Region sind dafür aber mit den Vereinszeiten zufrieden: fast 60 Prozent empfinden sie als kinderfreundlich.
Zu hohe Elternbeiträge, aber optimale Förderung der Kinder
Besonders das Betreuungsangebot bewerten die Menschen aus Lommatzsch und Umgebung negativ: mit der Note 3,1. Im Vergleich zum Landkreis liegt die Region damit wieder auf dem 11. Platz. Noch schlechter ist nur Meißen. Die Hälfte der Befragten gibt dabei an, dass es kein bedarfsgerechtes Kita-Angebot gibt. Ungefähr genauso viele empfinden dabei die Öffnungszeiten zu kurz. Zwei Drittel der Familien kritisieren zusätzlich die Elternbeiträge: als nicht bezahlbar. In Lommatzsch sollen sie sogar noch weiter steigen.
Dafür haben laut Familienkompass mehr als drei Viertel ihre Wunsch-Kita bekommen. Zwei Drittel der Familien vermerken außerdem positiv, dass die Entfernungen zu den Kitas gering sind. Besonderen Eindruck hinterlassen die Erzieher in Lommatzsch: 80 Prozent empfinden sie als engagiert. Auch wenn die Personalausstattung 60 Prozent als schlecht einschätzen. Dafür bewerten die Befragten Kitas als gut organisiert – 80 Prozent. Knapp die Hälfte der Familien meinen zudem, dass die Kitas gut ausgestattet sind. Was wohl aber am meisten zählt: Mehr als die Hälfte der Familien sind der Meinung, dass die Kinder optimal gefördert werden.
Ausnahmslos positiv werden dafür die Lehrbedingungen in Lommatzsch bewertet. So gehen die Kinder gern zur Schule, das geben zwei Drittel der befragten Familien an. Fast die Hälfte meinen zudem, dass sie optimal gefördert werden und dass es ein vielfältiges Ganztagesangebot gibt. Und für mehr als 60 Prozent ist der Zustand der Schulen gut. Allerdings sind mehr als ein Drittel der Meinung, dass es häufiger zu Unterrichtsausfall kommt. Dafür bewerten die Familien positiv, dass die Klassen nicht zu voll sind. Fast die Hälfte betrachten das jedoch neutral.
Auswertung für die Lommatzscher Pflege
Verkehr ist ruhig, medizinische Versorgung kritisch
Viele Familien wohnen sicherlich auch in Lommatzsch, da es kaum Verkehr gibt. So betrachten fast die Hälfte der Befragten die geringe Verkehrsbelastung positiv. Wie fast 60 Prozent den geringen Lärm. Genauso viele empfinden allerdings, dass der Schulweg mit dem Rad nicht sicher ist. Nicht wesentlich weniger Befragte meinen sogar, dass sich die Kinder nicht sicher bewegen können. Die erreichte Note 3,11 reicht deshalb nur für das Mittelfeld im Landkreis – Platz 7. Der Sachsendurchschnitt ist nur geringfügig schlechter bei 3,13.
Etwas kritischer betrachten die Befragten die medizinische Versorgung. Zwar sind etwa 45 Prozent der Meinung, es gibt genügend Hausärzte, aber fast 40 Prozent sehen das überhaupt nicht so. Mehr als die Hälfte der befragten Familien geben zudem an, dass es nicht genügend Fachärzte in Lommatzsch und Umgebung gibt. Etwas weniger als die Hälfte reichen die Kinderärzte nicht, obwohl man gute Chancen hat, seinen Wunschkandidaten zu erhalten. Das bewerten 47 Prozent so. Im Vergleich zum Landkreis belegt Lommatzsch mit einer 3,26 den sechsten Platz.
Trotz aller Kritik: Familien fühlen sich wohl
Die Menschen leben trotzdem gern in Lommatzsch und Umgebung. So erhält die Region die Note 3,12. Das ist besser als der sächsische Durchschnitt von 3,48. Das liegt vor allem daran, dass die Wohnkosten niedrig sind. Trotzdem bemängeln mehr als die Hälfte der Befragten, dass es kein großes Wohnungsangebot gibt. Fast 90 Prozent der Familien geben an, dass sie sich in Lommatzsch und Umgebung wohlfühlen.
80 Prozent betrachten die Nachbarn als freundlich. Trotzdem sind die Befragten darüber uneins, ob die Nachbarn sich auch um die Kinder sorgen. Auf jeweils ein Drittel der Befragten trifft das zu oder nicht zu. 40 Prozent sind jedoch der Meinung, dass es zu wenig Flächen für Kinder zum Spielen gibt. Auch wenn genauso viele die Spielplätze als sauber ansehen.
Familienkompass: Jetzt alle Ergebnisse der Umfrage lesen!
Mehr lokale Nachrichten aus Meißen lesen Sie hier.
Mehr lokale Nachrichten aus Radebeul lesen Sie hier.