SZ + Riesa
Merken

Musizieren für historische Wappen

Auf Schloss Hirschstein findet am "Tag des offenen Denkmals" ein Benefizkonzert statt. Der Erlös geht in Sanierungen im Schloss.

 2 Min.
Teilen
Folgen
Matthias Donath (links), Vorsitzender des Freundeskreises Schlösserland Sachsen, und der Hirschsteiner Bürgermeister Conrad Seifert (CDU) vor den historischen Wappen.
Matthias Donath (links), Vorsitzender des Freundeskreises Schlösserland Sachsen, und der Hirschsteiner Bürgermeister Conrad Seifert (CDU) vor den historischen Wappen. © Sebastian Schultz (Archiv)

Hirschstein. Im Schloss Hirschstein, das der gleichnamigen Gemeinde gehört, sollen vier Wappen im Treppenhaus restauriert werden. Insgesamt sind dafür etwa 12.000 Euro nötig. Der Förderkreis Schlösserland Sachsen rief deshalb schon vor einiger Zeit eine Spendenaktion ins Leben.

Die Sanierung ist aufwendig, wurden doch die Wappen im Laufe der vergangenen Jahrhunderte immer wieder mit Ölfarbe überstrichen. Die Farbschichten sollen abgenommen und die ursprüngliche Fassung wieder hergestellt werden.

Eines der Wappen bezieht sich auf die vorletzte offizielle Mätresse Augusts des Starken. Erdmuthe Sophie von Loß war die Geliebte des Sachsenkönigs. August der Starke traf die damals 21-Jährige erstmals im Mai 1719, danach war sie bis 1721 seine Mätresse. Nach zunächst glühender Leidenschaft gab ihr der König den Abschied. Sie heiratete den Hofmarschall Adolf von Loß.

Zwei weitere Wappen beziehen sich auf Christoph von Felgenhauer den Älteren und seine Ehefrau Magdalena. Die Familie Felgenhauer saß insgesamt über vier Jahrzehnte auf Schloss Hirschstein. Unter ihrer Herrschaft ist das Schloss so aufgebaut worden, wie wir es heute kennen, woran Inschrift und Wappen erinnern sollen. Christoph Heinrich von Felgenhauer musste den Besitz 1712 verkaufen.

Das Allianzwappen darüber erinnert an die nächste wichtige Besitzerfamilie. 1721 kaufte Johann Adolf von Loß das Rittergut Hirschstein. Er war königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Kabinettsminister und Geheimer Rat unter August dem Starken.

Drei Viertel des Geldes für die Sanierung der Wappen, also rund 9.000 Euro, sind schon zusammengekommen. "Um das letzte Viertel zu erzielen, veranstalten wir ein Benefizkonzert im Schlosshof. Dazu haben wir ein umfangreich besetztes Orchester gewinnen können", so Matthias Donath, der Vorsitzende des Förderkreises Schlösserland Sachsen.

Dieses Benefizkonzert findet am "Tag des Offenen Denkmals" am 12. September um 15 Uhr statt. Geboten wird im Schlosshof das Programm Freiclang - ein multimediales Orchester-Spektakel mit Texten und Musik aus Klassik bis Moderne zum Thema "Freiheit". Der Schauspieler Johannes Gärtner moderiert. Es wird um eine Spende von 19 Euro gebeten. Für Getränke ist gesorgt. Es werden Führungen durchs Schloss angeboten. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Innenbereich statt. (SZ/jm)

Reservierung von Karten bitte formlos unter: [email protected]