Von Romy Kühr
Ins Theater gehen, Künstler und Musiker auf der Bühne erleben – für viele Kinder gehört das nicht zum Alltäglichen. Um Kindern eben solche kulturellen Möglichkeiten wie Konzert- oder Theaterbesuche zu ermöglichen, hat sich die Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft (Kuweit) des Landkreises etwas Besonderes ausgedacht. Seit einigen Jahren schon gibt es das Programm „Schülerkonzerte“, wie Bärbel Wienrich, Projektmanagerin bei der Kuweit, berichtet. An verschiedenen Veranstaltungsorten werden dabei Kultur-Events für Kinder angeboten.
Den Auftakt für dieses Jahr macht am Mittwoch ein Konzert zur Vogelhochzeit. Das findet in der Löbauer Messehalle statt. Die Wahl fiel auf die Messehalle als Veranstaltungsort, denn dort ist genügend Platz für die interessierten Schüler aus den Gemeinden im Umkreis. Über 900 Mädchen und Jungen haben ihre Teilnahme angemeldet, schildert Frau Wienrich den großen Erfolg des Musikprogramms. Bei der Gestaltung der Schülerkonzerte ist die Kuweit auf Partner aus dem Bereich Kultur und Musik angewiesen. Das Programm zur Vogelhochzeit gestaltet beispielsweise das Sorbische Nationalensemble aus Bautzen. „Ein Traum vom Fliegen – wie der Rabe die Vogelhochzeit verschlafen hat“ heißt das Stück, das speziell für Kinder bis zur vierten Klasse gedacht ist. Es ist gleichzeitig eine Premiere. Aber auch andere Kultureinrichtungen arbeiten an dem Programm für die Schülerkonzerte mit, zum Beispiel Kantoren oder Theaterdramaturgen, auch das Theater Zittau-Görlitz ist ein Partner.
Mit den Schülerkonzerten will die Kuweit auch den Musikunterricht an den Schulen unterstützen. Zum theoretischen Unterricht seien die Konzerte eine gute Ergänzung, sagt Frau Wienrich. Deshalb richtet sich das Angebot der Schülerkonzerte auch hauptsächlich an Schulen im Landkreis. Die Konzerte und Veranstaltungen sind an die jeweiligen Lehrpläne angelehnt und greifen auf, was im Musikunterricht vermittelt wird. So gebe es zum Beispiel Tanztheater-Veranstaltungen. Dabei können die Schüler ganz anschaulich erleben, welche Tänze es gibt, welche Historie sie haben.
Und die Kuweit sieht die Schülerkonzerte als Möglichkeit, alle zu integrieren. So kommen auch Gruppen behinderter Menschen zu den Konzerten oder Asylbewerber aus den Löbauer Flüchtlingsheimen haben die Möglichkeit teilzunehmen und so die hiesige Kultur kennenzulernen. „Musik verbindet“, sagt Bärbel Wienrich von der Kuweit.
Sie stellt aber auch fest, dass es gerade in ländlichen Gegenden nicht einfach für interessierte Schüler und Jugendliche ist, überhaupt an Kulturveranstaltungen teilzunehmen. Damit sie dennoch Theater erleben können, gibt es auch mobile Angebote im Programm der Kuweit. „Dann kommt das Theater eben zu den Schülern“, so Frau Wienrich. Der Renner unter diesen mobilen Stücken sei der Klassiker „Peter und der Wolf“, berichtet die Projektmanagerin. Auch alle anderen Angebote werden gut angenommen – in erster Linie von den Schulen und Kindereinrichtungen der Umgebung. „Das ist uns sehr wichtig“, sagt Frau Wienrich. „Wir wollen ja nicht ins Blaue planen, sondern Veranstaltungen anbieten, die auch gefragt sind.“
Aufgrund der guten Resonanz hat die Kuweit das Angebot an Veranstaltungen gegenüber 2016 in diesem Jahr sogar verdoppelt. Möglich macht das auch die finanzielle Unterstützung der Schülerkonzerte aus dem Fördertopf des Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien.
Schülerkonzert zur Vogelhochzeit „Ein Traum vom Fliegen“, 25. Januar, 10 Uhr, Messehalle Löbau
Kurzfristige Anmeldungen von Schulklassen sind über die Kuweit in Löbau möglich.