Nachhaltigkeits-Festival startet diese Woche in Dresden

Dresden. Alle reden von einer nachhaltigen Zukunft, aber was stellt sich jeder und jede eigentlich darunter vor? Und wie können diese Ideen miteinander verbunden werden? Das Dresdner Umweltfestival „Dear Future“ widmet sich in den kommenden Tagen genau diesen Fragen.
Vom 5. bis 13. Mai dreht sich alles um Gemeinschaft, Gemeinwohl und gesellschaftlichen Wandel. Ein Blick in das Programmheft zeigt, unter diesen großen Begriffen kann vieles verstanden werden: Anhand von Vorträgen, Workshops, Gesprächen, Exkursionen, Radtouren, Stadtrundgängen, Filmen und Theaterstücken soll gemeinsam erkundet werden, welche Rolle Gemeinsinn für eine zukunftsfähige Entwicklung spielt.
Mehr als 50 verschiedene kostenfreie Veranstaltungen werden angeboten, um der Frage auf den Grund zu gehen: Denken alle nur an sich selbst oder ist es möglich, in Zeiten großer Krisen gemeinsam Veränderungen anzustreben.
So kann man beispielsweise am Samstag kräftig in die Pedale treten, und bei einer Radtour nachhaltige Landwirtschaftsprojekte erkunden. Am Sonntag gibt es zudem eine Waldführung durch den Weißen Hirsch. Am Montagnachmittag findet außerdem eine Führung durch den genossenschaftlich organisierten Bioladen "VG Dresden" statt.
Organisiert wird das Nachhaltigkeitsfestival vom Verein
Zukunftsgestalten sowie zahlreichen Partnerinnen und Partnern aus
Dresden und der Region. Es gilt als Nachfolger des vorherigen Umundu-Festivals.
Mehr Infos zum gesamten Programm finden sich unter www.dearfuturedresden.de