Merken

Nachrichten

Berlin. Die Vorstandsbezüge bei den gesetzlichen Krankenkassen sind im vergangenen Jahr teils deutlich gestiegen. Das geht aus den Pflichtveröffentlichungen im Bundesanzeiger vom Freitag hervor. Der Chef der Techniker Krankenkasse kam auf 276450 Euro.

Teilen
Folgen

Krankenkassenchefs verdienen mehr Geld

Berlin. Die Vorstandsbezüge bei den gesetzlichen Krankenkassen sind im vergangenen Jahr teils deutlich gestiegen. Das geht aus den Pflichtveröffentlichungen im Bundesanzeiger vom Freitag hervor. Der Chef der Techniker Krankenkasse kam auf 276 450 Euro. Der Vorstandschef der größten Kasse Barmer GEK verdiente demnach 250 000 Euro, nach 235 000 Euro im Vorjahr. Der Vorsitzende der DAK Gesundheit verzeichnete 242 540 Euro, nach 240 934 Euro im Jahr zuvor. Der Vorstandschef der AOK Plus kam inklusive variabler Anteile auf 242 710 Euro. 2011 waren es noch 235 165 Euro gewesen. (dpa)

Gesetz für mehr Durchblick bei Riester-Rente gestoppt

Berlin. Der Bundesrat hat das vom Bundestag beschlossene Gesetz für mehr Transparenz bei der Riester-Rente abgelehnt. Die Länderkammer rief den Vermittlungsausschuss an, um dort noch Nachbesserungen zu erreichen. Die Länder befürchten Steuerausfälle durch die aus ihrer Sicht nicht ausgewogene staatliche Förderung. Ziel des Gesetzes ist, Riester-Angebote transparenter und damit besser vergleichbar zu machen. Ein Produktinformationsblatt nach Art eines Beipackzettels soll auf einen Blick über die Kosten des Vertrags, die Rendite-Erwartungen und das Anlagerisiko aufklären. Derzeit gibt es rund 16 Millionen Riester-Verträge. (dpa)

De Maizière bedauert

seine Soldatenkritik

Berlin. Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat die Wortwahl seiner Kritik an Bundeswehrsoldaten bedauert. „Ich habe nicht den richtigen Ton getroffen“, sagte er der „Bild am Sonntag“. Inhaltlich nahm de Maizière nichts zurück. „Die Melodie bleibt aber richtig“, sagte er. „Als Chef muss man auch öffentlich einmal ein kritisches Wort sagen dürfen.“ Am vergangenen Wochenende hatte er in einem Zeitungsinterview gesagt, viele Soldaten seien „vielleicht geradezu süchtig“ nach Anerkennung. „Hört einfach auf, dauernd nach Anerkennung zu gieren“, empfahl er. De Maizière löste damit einen Sturm der Empörung aus. (dpa) Offener Brief – Magazin