Merken

Nachrichten

Berlin. Die Deutsche Bahn fordert für Mängel bei Berliner S-Bahnen 350 Millionen Euro Schadenersatz vom Hersteller Bombardier Transportation. Eine entsprechende Klage hat die Tochtergesellschaft S-Bahn Berlin beim Landgericht Berlin eingereicht, wie das Verkehrsunternehmen gestern mitteilte.

Teilen
Folgen

Bahn verklagt Bombardier auf 350 Millionen Euro

Berlin. Die Deutsche Bahn fordert für Mängel bei Berliner S-Bahnen 350 Millionen Euro Schadenersatz vom Hersteller Bombardier Transportation. Eine entsprechende Klage hat die Tochtergesellschaft S-Bahn Berlin beim Landgericht Berlin eingereicht, wie das Verkehrsunternehmen gestern mitteilte. Der Versuch, sich außergerichtlich auf einen Kompromiss mit Bombardier zu einigen, sei erfolglos geblieben, sagte ein Bahnsprecher. Die Berliner S-Bahn kämpft seit 2009 mit Mängeln bei ihren Zügen. (dpa)

Dresdner arbeiten

an ultradünner Anzeigetafel

Dresden. Eine neue Idee von Plastic Logic: Die Dresdner Fabrik für elektronisches Papier ist weiter auf der Suche nach Anwendungsfelder für ihr Produkt und setzt jetzt auf Größe: Gut einen Meter in der Diagonalen misst diese Anzeigetafel aus dem Dresdner Kunststoff, ist aber keine drei Millimeter dick. Strom ist nur nötig, während neuer Text eingegeben wird – danach bleibt die Darstellung lesbar wie Papier. Der Prototyp ist heute auf einer Messe in Tokio zu sehen. Entwickelt wurde das Display mit dem japanischen Unternehmen Toppan, das in Dresden auch an einer Fabrik von Schablonen für die Mikrochip-Industrie beteiligt ist. (SZ/mz) Foto: Plastic Logic

57 Deutsche sind unter

den Superreichen

New York. Der neuen „Forbes“-Liste zufolge bleibt der Mexikaner Carlos Slim Helú der reichste Mensch der Welt. Das New Yorker Wirtschaftsmagazin schätzt den Telekommunikationsunternehmer und seine Familie auf 73 Milliarden Dollar (56 Milliarden Euro). Reichster Deutscher bleibt dem Magazin zufolge Aldi-Mitbegründer Karl Albrecht – doch mit 26 Milliarden Dollar kommt er nur noch auf Platz 18. Unter den zehn reichsten Menschen ist nur eine Frau: Die französische L’Oréal-Erbin Liliane Bettencourt und ihre Familie belegen mit 30 Milliarden Dollar Platz 9. Auf der „Forbes“-Liste finden sich 1426 Milliardäre, davon 57 aus Deutschland. (dpa)