Nie wieder zu Hause schwitzen

Stickige und heiße Innenräume sind eine Belastung für Körper und Psyche gleichermaßen. Wenn im Homeoffice buchstäblich dicke Luft herrscht oder die Bewohner nachts wegen hoher Innentemperaturen nicht durchschlafen, kann das auf Dauer das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. Angesichts tendenziell immer heißerer Sommer entschließen sich viele dazu, das Zuhause mit einer Klimaanlage auszustatten. Das Vorurteil eines übermäßig hohen Energieverbrauchs trifft heute nicht mehr zu. Moderne Klimageräte arbeiten effizient, sparsam und leise. Viele Modelle sind überdies mit Filtern ausgestattet, die einen weiteren Vorteil insbesondere für Allergiker bieten.
Energiesparend und umweltfreundlich
Insbesondere sogenannte Split-Geräte verbinden einen hohen Komfort und starke Leistung mit einem niedrigen Energieverbrauch. Sie sorgen für eine angenehme Temperaturverteilung ohne Zugluft und filtern Pollen sowie weitere störende Bestandteile – ein Gewinn nicht nur für Allergiker. Die Anlagen bestehen jeweils aus einer Innen- und Außeneinheit, die Nachrüstung ist jederzeit und einfach möglich. Bei der Entscheidung für ein Klimagerät spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die Energieeffizienz zählt ebenso dazu wie die erzielbare Raumluftqualität, die verwendete Technologie und das Design. Bereits das zweite Jahr in Folge hat die Stiftung Warentest jüngst ein Split-Klimagerät der Marke Daikin zum Testsieger erklärt. Nach der Gewinneranlage Comfora aus 2020 hat diesmal das Modell Emura („test 6/2021“) überzeugt und erhielt das Ergebnis „gut“ als bestes der zehn getesteten Geräte. Positiv bewertet wurden unter anderem die geringen Stromkosten in Höhe von 38 Euro im Jahr. Gute Noten gab es ebenso für die Umwelteigenschaften. Der Testsieger 2021 ist innen wie außen kaum zu hören, zudem arbeitet das Gerät mit dem klimaschonenden Kältemittel R-32. Es weist ein vergleichsweise niedriges Treibhauspotenzial auf und ist leicht zu recyceln.
Tipps fürs richtige Klimatisieren
Ebenso wichtig wie die Technik ist die korrekte Handhabung der Klimageräte. Entscheidend ist nicht die absolute Temperatur im Raum, sondern der Unterschied zum Aufenthalt im Freien. Die Differenz zwischen innen und außen sollte nicht mehr als sechs Grad Celsius betragen, sonst droht eine Erkältung. Praktisch sind Geräte mit einem Komfortmodus, der kühle Luft dezent im Zuhause verteilt. Unter www.daikin.de etwa gibt es mehr Details und Tipps dazu. Moderne Anlagen können sowohl kühlen als auch heizen und bieten somit eine Rundumlösung für jedes gewünschte Raumklima. Für die Nachrüstung einer Klimaanlage ist es somit nie zu spät. (djd)