Parlamentswahlen in Bosnien-Herzegowina
Sarajevo. Die Bürger in Bosnien-Herzegowina haben gestern über die Staatsspitze, das Bundesparlament und die Vertretung der beiden Landesteile abgestimmt. Die Wahl in dem von ethnischer Teilung zwischen Moslems, Serben und Kroaten bestimmten Land verlief ohne Zwischenfälle. Es wird erwartet, dass die bisherigen politischen Kräfte bestätigt werden. Seit vielen Jahren verhindert die Spaltung des Landes einen Aufschwung. (dpa)
Video mit Attentätern vom 11. September aufgetaucht
London. Fünf Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ist ein Video der Attentäter einer britischen Zeitung zugespielt worden. Es zeigt den Anführer, Mohammed Atta, der ein Flugzeug in das World Trade Center in New York steuerte. Die Aufnahmen stammen vom 18. Januar 2000 aus einem Trainingslager in Afghanistan und könnten zur Klärung beitragen, wo sich Atta nach seinem Verschwinden aus Hamburg aufhielt. (dpa)
Ungarns rechte Opposition gewinnt Kommunalwahlen
Budapest. In Ungarn hat die rechte Opposition gestern nach Teilergebnissen die Kommunalwahlen gewonnen. Wie das Zentrale Wahlbüro am Abend mitteilte, dürfte die rechtsnationale Partei Fidesz mit ihren Verbündeten in 18 von insgesamt 19 Regionalparlamenten die Mehrheit erhalten. Landesweit kam sie auf 53,28 Prozent. Die regierenden Sozialisten mit Liberalen und lokalen Verbündeten erhielten 36,47 Prozent. (dpa)
EU und USA nicht über Passagierdaten einig
Brüssel/Washington. Die Europäische Union und die USA haben sich am Wochenende nicht auf ein neues Abkommen zur Weitergabe von Passagierdaten von EU-Reisenden in die USA verständigen können. Der Flugverkehr werde dennoch bis zu einer in Kürze erwarteten Einigung reibungslos ablaufen, heißt es in einer Erklärung der USA. (dpa)