Saudi-Arabien fordert
ein Anti-Terror-Zentrum
Riad. Der saudi-arabische Kronprinz Abdullah bin Abdelasis hat am Wochenende bei einer Konferenz in Riad zur Gründung einer internationalen Organisation zur Terrorbekämpfung aufgerufen. An der Tagung zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus in der saudi-arabischen Hauptstadt nehmen Geheimdienstchefs und Experten aus mehr als 40 Ländern teil. (dpa)
Kranker Papst zeigt sich wieder den Gläubigen
Rom. Der kranke Papst Johannes Paul II. hat sich am Sonntag erstmals wieder der Öffentlichkeit gezeigt. Von seinem Krankenhauszimmer in der Gemelli-Klinik aus segnete er nach dem traditionellen Mittagsgebet die Gläubigen. Seine Stimme wirkte noch schwach. Das Mittagsgebet konnte er nicht selbst verlesen. Dennoch zeigte sich das 84-jährige Kirchenoberhaupt trotz eisigen Windes mehrere Minuten am offenen Fenster. (dpa)
Franzosen demonstrieren für 35-Stunden-Woche
Paris. Hunderttausende haben am Sonnabend in ganz Frankreich gegen eine Aufweichung der 35-Stunden-Woche demonstriert und so den Druck auf die konservative Regierung von Premier Raffarin verstärkt. Allein in Paris protestierten 90 000 Menschen gegen längere Wochenarbeitszeiten, die gegenwärtig beraten werden. Die Regierung hält jedoch an ihrem umstrittenen Vorhaben fest. Auf 120 Kundgebungen zählte die Polizei etwa 300 000 Teilnehmer, die Organisatoren gut 500 000. (dpa)
Georgier nehmen Abschied von Premier Schwania
Tiflis. Die Georgier haben am Sonntag Abschied genommen von dem Mitte der Woche überraschend gestorbenen Ministerpräsidenten Surab Schwania. Tausende Menschen zogen an seinem mit der georgischen Flagge bedeckten Sarg vorbei. Der 41-Jährige starb offenbar bei einem Unfall an einer Kohlenmonoxidvergiftung. Unterdessen nahm sich inTiflis ein Mitglied der präsidialen Begnadigungskommission das Leben. (AP)
Thailands Regierungspartei steht vor klarem Wahlsieg
Bangkok. Bei der Parlamentswahl in Thailand hat die Partei von Ministerpräsident Thaksin Shinawatra laut ersten Prognosen einen überragenden Sieg erzielt und kann künftig allein regieren. Nachwahlbefragungen zufolge gewann die Thai-Rak-Thai-Partei des Millionärs und Unternehmers 399 der 500 Sitze. (dpa)
Pentagon-Budget soll trotz Rekorddefizits wachsen
Washington. US-Präsident Bush will angesichts des Rekorddefizits bei der Haushaltsvorlage zahlreiche Sozialprogramme und Subventionen streichen. Für das Militär und die Heimatverteidigung sollen die Ausgaben dagegen weiter steigen. Das Verteidigungsbudget wird 2006 um 4,8 Prozent auf 419,3 Milliarden Dollar steigen. (dpa)