Diese Vorzüge gewährt Pirnas Familienpass

Mit dem Familienpass will Pirna einen Beitrag dazu leisten, die Stadt familien- und kinderfreundlicher zu machen. Kinderreiche Familien und Alleinerziehende erhalten damit einige Vorzüge.
Das Rathaus rät allen Berechtigten, die noch keinen Antrag gestellt haben, den Pass jetzt zu beantragen. Der Pass kann sowohl persönlich im Bürgerbüro im Rathaus als auch online beantragt werden. Sächsische.de erklärt die Einzelheiten.
Wer kann den Familienpass beantragen?
Familien mit drei oder mehr kindergeldberechtigten Kindern, die in häuslicher Gemeinschaft leben, können den Pass beantragen. Ebenso Alleinerziehende mit zwei oder mehr kindergeldberechtigten Kindern.
Auch Familien oder Alleinerziehende mit einem kindergeldberechtigten, schwerbehinderten Kind mit mindestens 50 Prozent Erwerbsminderung sind antragsberechtigt.
Welche Vorzüge gewährt der Pass?
Mit dem Pass erhalten Inhaber einige Vergünstigungen. So zahlen sie für das Freibad im Pirnaer Geibeltbad sowie für die öffentlichen Stadt- und Sonnensteinführungen nur den halben Eintrittspreis.
Der Eintritt in die städtischen Einrichtungen Stadtmuseum, Stadtbibliothek und Wagner-Stätten in Graupa ist kostenlos.
Kinderreisepässe werden gebührenfrei ausgestellt.
Wie lange gilt der Familienpass?
Er gilt grundsätzlich ein ganzes Kalenderjahr. Sind alle Kinder, für die die Eltern Kindergeld erhalten, unter 18 Jahre alt, kann der Pass sogar bis zum Ende des übernächsten Jahres ausgestellt werden.
Vollendet jedoch ein Kind das 18. Lebensjahr innerhalb des ersten Geltungsjahres, muss der Pass im darauffolgenden Jahr neu beantragt werden.
Wie und wo kann der Pass beantragt werden?
Grundsätzlich im Bürgerbüro im Rathaus. Die Stadt prüft dann zunächst, ob die Antragsteller berechtigt sind. Dafür müssen die Eltern eine Bescheinigung der Kindergeldkasse über die kindergeldberechtigten Kinder vorlegen.
Bei Familien mit einem schwerbehinderten Kind ist zusätzlich die Vorlage des Schwerbehindertenausweises erforderlich. Die Antragsformulare erhält man im Bürgerbüro sowie auf der Internetseite der Stadt Pirna.