SZ + Pirna
Merken

Muss Pirnas Tafel schließen?

Zwar werden derzeit genügend Lebensmittel für Bedürftige gespendet. Aber es fehlt der Tafel in Pirna an Mitarbeitern. Deshalb gibt es einen Hilferuf.

Von Mareike Huisinga
 4 Min.
Teilen
Folgen
Sandra Furkert von der Tafel in Pirna hat derzeit zwar ausreichend Lebensmittelspenden für die Kunden, aber zu wenig Mitarbeiter.
Sandra Furkert von der Tafel in Pirna hat derzeit zwar ausreichend Lebensmittelspenden für die Kunden, aber zu wenig Mitarbeiter. © Daniel Schäfer

Mittags gegen 12 Uhr in Pirna. Obwohl die Ausgabestelle der Pirnaer Tafel am Tischerplatz in der Altstadt erst in einer halben Stunde öffnet, stehen bereits die ersten Kunden vor der Tür an diesem Tag. Drängeleien gibt es keine. Alle sind sehr diszipliniert. "Das läuft gut", sagt Tafelleiterin Sandra Furkert.

Dennoch schlägt sie Alarm."Wenn nichts passiert, dann droht Mitte August die Schließung der Tafel." Die Einrichtung sucht aktuell händeringend neue Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer. "Derzeit haben wir einen Stamm von 15 Leuten. Bei vielen laufen jetzt allerdings die Verträge aus. Einige Mitarbeiter sind bereits gegangen, weil sie einen festen Job gefunden haben", erklärt Furkert, und lädt jeden ein, sich bei der Tafel zu engagieren.

"Es ist quasi eine Art Hilferuf", sagt die Tafelchefin ganz offen. Auch die Geschäftsstelle des Landesverbands der Tafeln wisse bereits über die angespannte Personalsituation Bescheid. "Aber ich bekomme keine Unterstützung und finden Sie mal jemanden, der bereit ist, am Freitag von sechs bis 18 Uhr zu arbeiten", ärgert sich Sandra Furkert.

In diesem Zusammenhang möchte sie einmal mehr sehr herzlich den jetzigen Mitarbeitern danken. "Sie machen einen tollen Job, sind den Menschen zugewandt und sehr einfühlsam", erklärt die Tafelchefin. Solche Eigenschaften seien wichtig, da oftmals bei Neukunden eine gewisse Scham besteht, sich an die Tafel zu wenden. "Diese Menschen müssen niederschwellig und auf Augenhöhe abgeholt werden", lautet ihre Überzeugung.

Tafel versorgt immer mehr Haushalte

Überhaupt ist die Lage in der Einrichtung angespannt. Denn immer mehr Familien werden von der Tafel versorgt. Mittlerweile kommen 135 bis 150 Haushalte am Freitag in die Ausgabestelle Altstadt Pirna. Noch vor drei Monaten wurden rund 85 Haushalte in Pirna mit Brot, Birnen, Milch, Eiern und Wurst versorgt. "Zum Beispiel haben wir in der vergangenen Woche zahlreiche Neuanmeldungen verzeichnet, darunter waren auch mehrere Ukrainer. Aber ebenso die Zahl der Hauslieferungen steigt. Zu zirka 50 Haushalten fahren wir in der Woche, um Menschen, die gebrechlich sind oder keine Möglichkeiten zu den Ausgabestellen nach Pirna und Heidenau zu kommen, um eine Kiste mit Lebensmitteln vorbeizubringen", erläutert Furkert.

Auch die Tafel wurde dieses Jahr teurer

Immerhin: Anders als andere Tafeln bundesweit kann Sandra Furkert aktuell nicht über zu wenig Lebensmittelspenden klagen. Bäcker und Discounter würden derzeit gut abgeben. "Das Prozedere läuft so, dass wir sowohl in Heidenau als auch in Pirna sammeln. Die Lebensmittel kommen dann alle in einem Topf und werden gleichmäßig und gerecht auf die Ausgabestellen in Pirna und Heidenau verteilt. Somit ist gewährleistet, dass jeder dieselbe Qualität der Lebensmittel erhält", sagt Furkert.

Im Zuge der allgemeinen Teuerung, besonders auch auf die Benzinpreise, musste die Tafel die Spende, um die die Kunden gebeten werden, jedoch erhöhen, nämlich von 2,50 Euro auf vier Euro. Die erste Person eines Haushaltes zahlt jetzt vier Euro pro Ausgabetag und jede weiter 50 Cent. "Das ist happig, ich weiß, aber auch die Tafel kann die gestiegenen Spritkosten nicht mehr deckeln, sodass wir keine andere Möglichkeit sahen, als einen Teil der Teuerung an die Kunden weiterzugeben", erklärte Sandra Furkert bereits im April. Umso erleichterter ist sie jetzt, dass diese Erhöhung von den meisten Tafelkunden mit Verständnis aufgenommen wurde.

Und noch eine Neuerung gibt es. Seit mehreren Wochen ist die Ausgabestelle auf Sonnenstein geschlossen. Am Standort Straße der Jugend 2 soll das Haus abgerissen werden. Ein Investor aus Dresden plant die Errichtung einer modernen Seniorenwohnanlage. Die Kunden vom Sonnenstein müssen folglich am Freitag zur Ausgabe am Tischerplatz kommen, um Lebensmittel zu erhalten. Auch diese Regelung wurde von den meisten verständnisvoll aufgenommen. "Einige Kritiker haben wir dennoch. Aber ich sage, auch die betagten Menschen aus Copitz beispielsweise nehmen den Weg auf sich, um in die Altstadt zu fahren. Wir haben ja sogar Kunden aus Neustadt, Bad Schandau und Stolpen. Da ist die Strecke vom Sonnenstein hinunter in die Stadt durchaus zumutbar", resümiert Sandra Furkert.

Ausgabestellen der Tafel Pirna

  • Tischerplatz 16, Pirna: Freitag 12:30 Uhr bis 16 Uhr
  • Ernst-Thälmann-Str. 14 (Eingang Einsteinstraße), Heidenau: Donnerstag 12:30 Uhr bis 15 Uhr