Von Kerstin Fiedler
Dass sie Touren organisieren können, das haben die Mitglieder des Oldtimer Clubs Feuerfest Wetro schon mit der B 96-Fernfahrt bewiesen. Fans dieser Veranstaltung sind natürlich auch dabei, wenn morgen früh rund 100 historische Fahrzeuge, egal ob Motorrad oder Auto, auf die Strecke gehen. Allerdings ist die etwas länger und führt durch drei Bundesländer: Sachsen, Thüringen, Hessen.
Die Veranstaltung nennt sich Mammut-Mars-Fahrt und hat einen gesamtdeutschen Hintergrund. Während in Wetro der Schmelztiegelhersteller Mammut produziert, steht in Großalmerode, rund zehn Kilometer vor Kassel, der „Mars-Schmelztiegel“ – ein Gefäß zum Schmelzen von Metallen bei Temperaturen von rund 1 000 Grad. Dazu gehört Aluminium, das in der Automobilindustrie eine große Rolle spielt. Über diese „Schiene“ lässt sich eine Verbindung zu den historischen Fahrzeugen herstellen. Beide Betriebe begannen nach der Wende eine Zusammenarbeit, auf die mit der Veteranen-Fahrt aufmerksam gemacht werden soll. Auf die Idee kam der Oldtimer Club durch einen ehemaligen Nesch witzer, der nach Großalmerode zog.
„Nachdem wir die Ausschreibung rausgeschickt haben, waren wir überrascht, welche große Resonanz unser Vorhaben findet“, sagt Stanislaus Ritscher vom Wetroer Club. Das älteste Fahrzeug, das natürlich die Nummer 1 bekommt, ist ein Hanomag, Baujahr 1926, mit stolzen zehn PS. „Der fährt höchstens 40 Kilometer in der Stunde. Also muss er auch am Freitag als erstes Fahrzeug auf den Weg“, erklärt Ritscher. Gestartet wird ab 6.30 Uhr in Wetro. Zuvor gibt’´s im Kulturhaus ein gemeinsames Frühstück. Im 30-Sekunden-Takt wird der Mammut-Chef dann die Fahrzeuge auf Tour schicken. „Wir rechnen mit zwei Stunden, bis alle unterwegs sind“, sagt Ritscher. Die Fahrzeuge müssen übrigens alle verkehrssicher und versichert sowie nicht nach 1970 gebaut sein.
Die Strecke führt den Tross von Wetro nach Kamenz, Radeburg, Meißen, Lommatzsch, Döbeln, Aitzendorf, Rochlitz, Geithain, Altenburg, Schmölln, Gera, Eisenberg, Jena, Apolda bis Pfiffelbach. Dort ist Zwischenstopp nach der ersten Etappe. Am Sonnabend fahren die Oldtimer weiter nach Erfurt, Gotha, Eisenach. Hier besuchen die Teilnehmer der Fahrt das Automobilmuseum, bevor es auf die letzte Strecke über Walburg nach Großalmerode geht. Ankunft soll dort Sonnabend zwischen 16 und 17 Uhr sein.