Der Amoklauf eines 18-Jährigen an einer Schule in Winnenden beschäftigt nach wie vor die Diskussionen. Vor allem die Frage: Hätte die Tat verhindert werden können, wenn der Vater des Täters die Waffen nicht hätte zu Hause aufbewahren dürfen? Die Sächsische Zeitung ist der Sache nachgegangen:
Wie viele Waffen gibt es
im Landkreis Bautzen?
Laut Ordnungsamt besitzen im Landkreis Bautzen 4000 Privatpersonen rund 11500 registrierte Schusswaffen. Zumeist handelt es sich um Sportschützen und Jäger, so die Auskunft auf dem Landratsamt.
Sollen Sportwaffen künftig
bei der Polizei lagern?
Der Vorschlag, dass Schützenvereine ihre Waffen künftig in Polizeirevieren lagern sollten, bringt die Polizei vor allem in ein Kapazitätsproblem. „Wir müssten dann ja größere Waffenkammern bauen“, sagt Ulrich Knöpfle, Chef der Schutzpolizei im Revier Radeberg/Kamenz. Zudem müsste ständig Personal bereitstehen, um die Waffen bei Bedarf auszugeben. „Meine persönliche Meinung ist, dass man kurzfristig lieber auf die Einhaltung der Gesetze drängen sollte, was die Lagerung von Waffen in Privathaushalten betrifft“, so Ulrich Knöpfle. Wie kontrolliert werden könnte, ist allerdings offen.
Sollten Waffen Zentral bei SchützenVereinen lagern?
Auch dass die Waffen von Schützenvereinen zentral in den Vereinsheimen lagern sollten, wird diskutiert. Aber davon halten die Schützen nichts. Das Risiko größerer Waffenansammlungen sei zu groß, findet zum Beispiel Gerd Pilling, der Vorsitzende der Radeberger Privilegierten Bürgerschützen-Gesellschaft. Die Mitgliederzahl sei überschaubar, anders bei großen Vereinen mit über 300 Mitgliedern. Jeder Schütze sei im Besitz von zwei bis drei Waffen. Auch wenn die Waffenkammern der Vereine gut gesichert seien, würden Lager von hunderten Waffen ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen, findet Pilling. „Zu Hause sind Waffen besser aufgehoben, wenn die Vorschriften befolgt werden.“
Dürfen Jugendliche mit Grosskalibern Trainieren?
Kinder, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben und noch nicht 14 sind dürfen mit Druckluftwaffen schießen. Jugendliche zwischen 14 und 16 dürfen mit allen anderen Waffen schießen, wenn der Sorgeberechtigte schriftlich sein Einverständnis erklärt hat oder beim Schießen anwesend ist, sagt der Leiter des Kreis-Ordnungsamtes René Burk. Ab dem 16. Lebensjahr dürfen Jugendliche im Verein dann jede Schusswaffe nutzen. Dies ist im Waffengesetz geregelt. (SZ)