Von Frank Stadler
Dresden. Sachsen steuert 2007 auf das viertwärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen zu.
Bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag ergab der Jahresdurchschnitt bei den Temperaturen im Freistaat 9,4Grad Celsius. „Das bisherige langjährige Mittel liegt bei 7,5 Grad, also deutlich darunter“, sagte gestern Uwe Kirsche, Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Rekordjahre bei den Durchschnittstemperaturen in Sachsen waren 2000 mit 9,9 sowie 1990 und 1994 mit jeweils 9,5 Grad. Damit ist 2007 zwischen Fichtelberg und Görlitz wahrscheinlich am Jahresende erneut eines der wärmsten Jahre seit Messungsbeginn 1901 zu verzeichnen. Den Ort mit der höchsten mittleren Temperatur in Sachsen fanden die Meteorologen in diesem Jahr an ihrer Station in Dresden-Hosterwitz mit 11,2 Grad.
Am weitesten kletterte das Thermometer absolut am 16.Juli in Bad Muskau – da wurde bei 38,2 Grad geschwitzt. Den frostigsten Tag erlebte hingegen Sohland am 26. Januar: Auf –20,1 Grad fielen hier die Temperaturen.
Im Durchschnitt betrachtet war 2007 in Sachsen etwas zu nass. An Niederschlägen fielen bis zum 26.Dezember 840 Liter pro Quadratmeter. „Das langjährige Mittel liegt bei 742 Litern, Spitzenwert waren bisher 977“, sagte der DWD-Sprecher. Am feuchtesten war es in Carlsfeld (Landkreis Aue-Schwarzenberg) mit 1472 Litern pro Quadratmeter, als trockenster Ort erwies sich in diesem Jahr Görlitz mit 573 Litern.
Scheint die Sonne in Sachsen sonst im Mittel 1518 Stunden lang, präsentierte sich der Himmel 2007 deutlich freundlicher: Die durchschnittliche Sonnenscheindauer betrug 1684 Stunden. Die meisten Sonnenstrahlen bekam Leipzig mit 1813 Stunden ab, wolkenverhangen war es hingegen häufig in Treuen (Vogtlandkreis). Hier zeigte sich die Sonne nur an 1493 Stunden.
„Wir merken eindeutig, dass die Klimaveränderung angezogen hat“, sagte Kirsche. „Seit Anfang der Neunziger gab es permanent zu warme Jahre– mit einzelnen Ausreißern.“
Für ganz Deutschland rechnet der DWD-Sprecher 2007 sogar eventuell mit einem neuen Temperaturrekord. War bislang das Jahr 2000 mit 9,9 Grad Celsius im Mittel der Spitzenreiter, liege der Wert derzeit sogar noch etwas darüber. „Aber wir haben im Moment noch kalte Tage.“ Der zweite Platz sei 2007 sicher, ob es aber einen neuen Rekord bringe, entscheide sich erst an den letzten Tagen des Jahres.