SZ +
Merken

65 Jahre in Liebe und Treue

Es waren sicher nicht immer nur glückliche Jahre, die das „eiserne Hochzeitspaar“ in 65 gemeinsamen Ehejahren erlebt und durchlebt hat. „Doch wir sind froh und glücklich, dass uns so eine lange Ehe beschieden...

Teilen
Folgen

Von Bernhard Donke

Es waren sicher nicht immer nur glückliche Jahre, die das „eiserne Hochzeitspaar“ in 65 gemeinsamen Ehejahren erlebt und durchlebt hat. „Doch wir sind froh und glücklich, dass uns so eine lange Ehe beschieden ist, wenn es auch hin und wieder mit der Gesundheit hapert,“ sagt Alwin Umlauft leise schmunzelnd.

Seine „bessere Hälfte“ Liesbeth nickt bei diesen Worten zustimmend. Sie hat besonders unter einer Sehschwäche zu leiden, was ihr heute die Arbeit mit den Tieren und im Haushalt der Familie sehr schwer macht. Gerade die Familie und die Tiere sind es, die das größte und schönste Gut der Beiden darstellen.

Liesbeth, 1913 in Struppen in der Sächsischen Schweiz geboren und in Groß Saubernitz aufgewachsen, ging wie ihr Alwin, 1915 in Gebelzig geboren, auch hier in Gebelzig in die Dorfschule. Er erlernte den Beruf eines Fleischers, während Liesbeth in Lawalde in Stellung ging. Bei einen Tanzabend in Gebelzig entdeckten sie ihre Liebe füreinander. 1938 wurde geheiratet und ins benachbarte Groß Radisch gezogen.

Fünf Kinder entstammen der Ehe, die viel Sonnenschein, aber auch Regen und Sturm erlebte. Denn das Schicksal schlug mit dem 2. Weltkrieg unbarmherzig und hart zu: Ganze zehn Jahre wurde die junge Ehe durch das Soldatsein und die darauf folgende Gefangenschaft getrennt. Für die junge Mutter begann nach dem Krieg die schwere Zeit, die Familie zu ernähren. Und dann kam Alwin aus der Gefangenschaft. Noch im gleichen Jahr übernahm er das elterliche Haus in Gebelzig. In diesem wohnen beide heute noch – mit der Tochter Christa und Enkelsohn Torsten. Die kümmern sich liebevoll um ihre Eltern und Großeltern.

Obwohl schon lange im Rentenalter, gab es für das „Eiserne Paar“ keinen Stillstand in der Arbeit. Alwin arbeitete weiterhin im Stall und als Handwerker, sie auf dem Feld und später im Stall der LPG in Gebelzig. Zuhause wurden dann noch Gänse und Schafe, Hühner, Bullen und Kaninchen gehalten.

Liesbeth und Alwin haben fünf Kinder, 20 Enkel, 21 Urenkel und zwei Ururenkel, die heute über die ganze Welt verstreut leben: Gebelzig, Sachsen, Frankfurt/Main bis Brasilien, Nordamerika . . . Zur Eisernen Hochzeit ihrer Eltern, Großeltern, Urgroß- und Ururgroßeltern werden die meisten kommen.

Beide wünschen sich für ihre weitere gemeinsame Zeit vor allem Gesundheit, und für Alwin, der wie Liesbeth seit der ersten Ausgabe der Sächsischen Zeitung deren Leser ist, noch weitere interessante Artikel.