SZ +
Merken

Äbtissin hebt Sprachverbot auf

Das sorbische Fernsehmagazin beschäftigt sich heute mit einem Erlass, der zehn Jahre galt, aber nie richtig eingehalten wurde.

Teilen
Folgen

Das Verbot für sorbische Angestellte des Behindertenheimes im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau, im Beisein der Bewohner nur deutsch zu sprechen, gilt nicht mehr. Jetzt hat Äbtissin Philippa den Erlass offiziell aufgehoben. Vor fast zehn Jahren sorgte ein Erlass der Leitung des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau für hitzige Diskussionen: Die sorbischen Angestellten des dortigen Behindertenheims sollten im Beisein der Bewohner deutsch miteinander sprechen. Der Landtag und sogar die Europäische Kommission befassten sich damals mit dem Thema. Zumindest auf dem Papier galt die Vorschrift aber weiter. Über die Aufhebung des Sprachverbotes berichtet das Magazin Wuhladko in seiner heutigen Ausgabe im MDR-Fernsehen.

Drei weitere Themen werden in der Sendung behandelt. Vor 60 Jahren, am 17. Juni 1953, gehen über eine Million Menschen in 500 Städten der DDR auf die Straße und fordern freie Wahlen, bessere Lebensbedingungen und höhere Löhne. Das sorbische Magazin geht der Frage nach, was an diesem Tag in der zweisprachigen Lausitz, bei den Sorben passierte? Auch dort rollten russische Panzer durch die Straßen, wird der Ausnahmezustand verhängt. Doch manches war anders als im Rest der DDR.

Steffi und Stefan Hanusch sind ein Paar, das seiner Kreativität freien Lauf lässt und damit auch noch ein Stück sorbischer Kultur weitergibt. Ihre Idee: Auf ganz gewöhnlichen Einkaufsbeuteln sind sorbische Motive zu sehen. Wie ist das Designer-Paar auf diese Idee gekommen? Die Wuhladko-Redakteure statteten Steffi und Stefan Hanusch in Berlin einen Besuch ab.

Endlich heißt es wieder: Grillen! Auch in der Lausitz werden Bratwürste, Steaks oder ganz andere Sachen liebevoll gewendet und gebrutzelt. Was gehört bei Ihnen aufs Rost und vor allem, hilft Bier beim Grillen oder nicht? Das und noch mehr wollte der Sorbische Rundfunk während seiner Grill-Aktion von seinen Hörern erfahren. Bei so einer leckeren Angelegenheit durfte Wuhladko nicht fehlen.

Sendetermine der Juni-Ausgabe: heute 11.30 Uhr im MDR Fernsehen (Sachsen regional), zeitgleich als Live-Stream im Internet und in der MDR-Mediathek abrufbar unter: www.mdr.de/sorbisches-programm; Wiederholungen: Montag, 3. Juni, 5.45 Uhr und Sonnabend, 8. Juni, 13.30 Uhr im RBB. Alle Beiträge sind deutsch untertitelt.