SZ +
Merken

Alles klar mit Mathe

Die Abiturprüfungen an Sachsens Schulen stehen in diesem Jahr in der Kritik von Lehrern und Eltern. Besonders einige Aufgaben der Mathematikprüfung sorgen landesweit für Unmut. Im Landkreis hält sich die Kritik in Grenzen.

Teilen
Folgen

Von Mario Sefrin

Seit Tagen ist die Diskussion um die Aufgaben der diesjährigen Abiturprüfungen in Sachsen ein Thema des öffentlichen Interesses. Besonders das Niveau der Mathematik-prüfung (mit schwierigen Aufgaben wie den „Geradenbüscheln“) lässt Lehrer und Eltern in manchen Landesteilen auf die Barrikaden gehen. Nicht so jedoch zwischen Löbau und Zittau. Hier haben sich die Gymnasiasten scheinbar selbst mit den anspruchsvolleren Aufgaben gut arrangiert. Das jedenfalls ergab eine Umfrage der SZ.

Dass die schriftlichen Matheprüfungen für das Abitur in diesem Jahr schwierig waren, geben selbst die Lehrer zu. „Unsere Lehrer haben durchweg die Abituraufgaben als schwer eingeschätzt“, sagte Reinhard Koß, Direktor des Zittauer Christian-Weise-Gymnasiums.

Die Ergebnisse scheinen dieser Einschätzung Recht zu geben, zumindest am Christian-Weise-Gymnasium. „Der Prüfungsdurchschnitt ist an unserer Schule in diesem Jahr durchwachsen“, sagt Reinhard Koß. Zwar seien die Ergebnisse schlechter als in den Vorjahren, doch liege man immer noch im Rahmen des Landesdurchschnitts.

Auch am Löbauer Geschwister-Scholl-Gymnasium kann man Kritik an den Abiturprüfungen nicht bestätigen. „Der Durchschnitt an unserer Schule liegt über dem Landesdurchschnitt“, freut sich Schulleiter Dr. Dietmar Stephan. Im Herrnhuter Maria-Sybilla-Merian-Gymnasium liegen die Ergebnisse des Leistungskurses gar über denen der Vorjahre. Zwar ist hier der Grundkurs schlechter, „aber auch das nicht dramatisch“, sagt Schulleiter Friedhelm Neumann.

Beschwerden über die Aufgaben des Mathe-Abiturs gab es weder an den genannten Gymnasien noch am Zittauer Richard-von-Schlieben-Gymnasium, dem Seifhennersdorfer oder dem Ebersbacher Gymnasium. Hier wird die Kritik an der Strahlenbüschel-Aufgabe eher relativiert: „Diese Prüfungsaufgabe war eine Wahlaufgabe der Grundkurs-Prüfung. Die Schüler konnten sich auch für die andere Aufgabe entscheiden“, erklärt Schulleiter Albrecht Schubert. Außerdem seien Prüfungen immer besondere Situationen: Äußerungen nach Prüfungen sind nicht immer objektiv, weiß sein Kollege Reinhard Koß.

Für ihn hatten die schwierigen Aufgaben aber auch ihr Gutes. Am Christian-Weise-Gymnasium Zittau jedenfalls dienen sie als Beweis für das Niveau des Modellversuchs „Mathematik am Computer“, der hier seit sieben Jahren läuft. „Die Schüler, die an diesem Versuch teilgenommen haben, schnitten bei den Matheprüfungen deutlich besser ab als die anderen“, sagt der Schulleiter.