Von Matthias Klaus
Die Böhmerland ist schon der Hammer. Sie gilt mit ihrer dreisitzigen Bank als das längste Serienmotorrad der Welt. Ein Sondermodell fürs Militär transportierte gar vier Personen, ein Beifahrer musste dabei ein zweites Getriebe schalten. Gebaut wurde das technische Meisterstück vom Mechaniker Albin Liebisch in Schönlinde (Krásná Lípa) von 1925 bis 1939. Vielleicht ein Mann mit Visionen: Als Treibstoff sollte neben Benzin in warmem Zustand auch Diesel oder Heizöl möglich sein.
Dass sich Karel Mares auf derartige Experimente einlässt, dürfte eher unwahrscheinlich sein. Der Liberecer präsentiert seine Böhmerland während des 29. internationalen Treffens des Freien Motorradfahrerfreundeskreises – Ernst „Klacks“ Leverkus Gedächtnispreis im Zittauer Hotel Riedel. Dessen Chef Olaf „Ole“ Riedel ist voller Vorfreude: „Das wird bestimmt wieder eine tolle Sache!“
Sicher. Dafür sorgt allein die Gästeliste. Auf der stehen zum Beispiel der amtierende Deutsche Meister im Motorradtourensport Peter Bruhn von der Ostseeinsel Poel, die ehemalige Rennamazone Birgitt Walter, heute Döhler. Überwiegend sind es gestandene Tourenfahrer, Kilometer-Millionäre, die in der Stadt im Dreiländereck anrollen. Drei von ihnen gewannen das Lückendorfer Bergrennen. Auch ein echter Präsident hat sein Kommen angekündigt: der des „Cechie-Böhmerland-Klubs“, mit einem Böhmerland-Gespann. „Cechie“ – unter diesem Namen wurde das Motorrad übrigens an die tschechische Kundschaft verkauft. Eine KTS mit Trabbi-Motor, eine Triumph „Trident“ sind weitere der Schau-Höhepunkte.
Morgen führt eine Ausfahrt die Teilnehmer ins Zittauer Gebirge. Aus fast allen Bundesländern und fünf Nationen reisen die Motorradenthusiasten an. Mit einer Anreisewertung werden die Sieger des Treffens in zwei Klassen ermittelt: Junioren bis 59 Jahre und darüber die Senioren. Allein die Klasse der „alten Hasen“ umfasst über 50 Leute. Natürlich stehen sie zu Benzingesprächen bereit, sicher auch über die Böhmerland. Rund 75 soll es von der noch geben, davon 40 fahrbereit. Der Preis eines originalgetreu restaurierten Exemplars wird auf mindestens 30 000 Euro geschätzt.
Präsentation am Sonnabend ab 11 Uhr am Brauhaus in der Weinau, ab 13.30 Uhr Treff mit allen Interessierten auf dem Parkplatz des Hotels Riedel, Zittau, Friedensstraße.