SZ +
Merken

Bald arabische Pfleger in Gottleuba?

Die Median-Klinik nimmt an einem Modellprojekt teil. Derzeit werden die ersten 14 Ausländer ausgebildet.

 2 Min.
Teilen
Folgen
© PR

Den Kliniken fehlen Pfleger. Deshalb suchen und finden sie sie inzwischen weltweit. Der Median-Konzern, zu dem die Klinken Bad Gottleuba und Berggießhübel gehören, hat ein Modellprojekt gestartet. Zu den sechs beteiligten Median-Kliniken gehört die Bad Gottleubaer Einrichtung.

Das Projekt beinhaltet die Anwerbung und Ausbildung außereuropäischer Pflegekräfte. Median hat dazu einen Vermittlungspartner beauftragt, der auf arabische Länder, insbesondere Ägypten und Tunesien, spezialisiert ist. Die ersten 14 Kandidaten aus Tunesien, Ägypten, Palästina und dem Sudan sind in Deutschland eingetroffen. Sie haben eine abgeschlossene Krankenpflegeausbildung mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Studium mit zwei Jahren Praxis. Die Ausbildung in Deutschland dauert 13 Monate. Nach der Pflegekraft-Abschlussprüfung im November ist bei Erfolg die Übernahme geplant. „Unser Ziel ist es, auf diesem Weg gut ausgebildetes Personal für unsere Kliniken zu gewinnen“, sagt Dieter Stocker, Geschäftsbereichsleiter Ost bei Median. Wann und wie viele ausländische Pfleger in Bad Gottleuba eingesetzt werden, steht derzeit noch nicht fest.

Wenn sich das Modellprojekt bewährt, will Median dieses Jahr weitere Bewerber ausbilden. Die Klinikgruppe bezahlt neben den Vermittlungskosten auch die Kosten für die Ausbildung. Deren Qualität stehe im Interesse der Patienten im Vordergrund, sagt Stocker. (SZ/sab)

Für Informationen zwischendurch aufs Handy können Sie sich unter www.szlink.de/whatsapp-regio anmelden.

Und unseren ebenfalls kostenlosen täglichen Newsletter abonnieren Sie unter www.sz-link.de/pirnaheute