Auf den historischen Jakobswegen wanderten im Mittelalter die Pilger aus allen Teilen Europas zum Grab des Apostels Jakobus im nordspanischen Santiago de Compostella. Spätestens, seit Prominente wie Shirley MacLaine oder Hape Kerkeling ihre Pilgererfahrungen zu Bestsellern machten, erlebt das Wandern auf dem Jakobsweg gegenwärtig eine nie dagewesene Renaissance. Das berühmteste aller Pilgerziele erreicht man auf vielen verschiedenen Routen, die alle mit einer Jakobsmuschel gekennzeichnet sind. In Polen wurde in diesem Sommer ein weiteres Teilstück des historischen Jakobswegs neu eröffnet. Die 230Kilometer lange Strecke des Lebuser Jakobswegs führt von Murowana Golina bei Poznan (Posen). Von Poznan aus kann man bis zur deutschen Grenze bei Frankfurt an der Oder wandern, wo sich die Route an den ostbrandenburgischen Jakobsweg anschließt, der weiter in Richtung Berlin führt.
Noch besser aber geht es über Niederschlesien und die Oberlausitz. Denn hier, nur wenige Kilometer nordöstlich von Boleslawiec (Bunzlau) liegt das Örtchen Jakubów (Jakobskirch). Die kleine Kirche im Ort gilt als Zentrum der polnischen Jakobsverehrung. Ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 991 zurück. Von hier führt der Niederschlesische Jakobsweg auf einer 164 Kilometer langen Route bis nach Görlitz. Und von Görlitz aus können Pilger mittlerweile über Zittau bis nach Prag wandern.
Von Jakubów aus lässt es sich auch über den großpolnischen Jakobsweg wandern. Die 236 Kilometer lange Strecke führt von Gniezno (Gnesen) über Poznan und Glogów nach Jakubów. Die knapp 500 Kilometer lange Strecke von Poznan nach Prag ist in insgesamt 16 Einzeletappen von jeweils 25 bis 35 Kilometern unterteilt.
Wanderer können in Polen auch ein Teilstück der mittelalterlichen Handels- und Pilgerroute Via Regia nutzen, die einst von Aachen bis nach Kiew führte. Die 236 Kilometer lange Strecke führt in ost-westlicher Richtung von Brzeg an der Oder über Wroclaw (Breslau) nach Görlitz und knüpft dort an den Pilgerweg nach Thüringen an, der dem Verlauf der Via Regia folgt. Wer sich auf einen polnischen Jakobsweg begeben möchte, kann ein Pilgerbuch nutzen, mit dem sich die Touren planen und Übernachtungsmöglichkeiten finden lassen. (ddp)
Den Pilgerführer gibt es auch auf Deutsch:
ISBN 978-83-924296-2-3
camino.net.pl oder zittauer-jakobsweg.de