Von Nicole Preuß
Leicht ist dieser Lücken-Text nicht. Lore Zierul überlegt und zieht dann einen blauen Stein zu dem richtigen Wort. Die 13-Jährige probiert schon einmal aus, was später viele Bautzener Schüler im Stadtmuseum versuchen sollen: Einen Text mit Fakten zur Schlacht bei Bautzen sinnvoll füllen. Ihre Mitstreiter aus dem Schülerprojekt „Zeugenstand 1813“ haben diesen Text für das Lücken-Spiel erfunden. Sie haben damit ein Material für ihre gleichaltrigen Mitschüler geschaffen.
Denn die Texte, die gesammelten Bücher und die Schautafeln sollen bald im Unterricht genutzt werden. Schüler können dann ins Stadtmuseum gehen und sich das Material ansehen. Rund 70 Bautzener Schüler entwickelten es in fast einem Jahr Arbeit. Lore Zierul und ihre beiden Freundinnen Katharina Jurenz und Magadalena Müller haben einen Steckbrief zu den Kreckwitzer Höhen geschrieben. Der heftet jetzt an einer der Tafeln. „Dort war das Schlachtfeld am 21. Mai 1813“, sagt Lore Zierul. Das und andere Fakten haben sie im Internet und in alten Büchern recherchiert. Dazu haben sie auch einen Lücken-Text zur Person von Napoleon entwickelt. Der französische Kaiser kämpfte in der Schlacht gegen die gegnerischen Verbündeten.
Die Schüler haben das alles erforscht. Sie waren vor Ort, gingen ins Archiv und in die Bibliothek. Mehrere Workshops fanden statt. Andreas Maneck hat das Projekt entwickelt und betreut es. Sechs Ermittlerteams mit Schülern gibt es inzwischen. Alle Teams treffen sich einmal pro Woche. Nach der Schule, denn das Projekt ist freiwillig. Lore Zierul und die anderen Mädchen kamen durch ihren Geschichtslehrer am Melanchthon-Gymnasium auf das Projekt. „Er hat uns davon erzählt“, sagt Katharina Jurenz. Im Sommer fuhren sie dann zu einem Camp, bei dem sie auch einen Teil der Schlacht nachstellten. Danach trafen sie sich regelmäßig. Und lernten nicht nur durch die eigene Recherche, sondern auch von den Projekten der anderen.
14 Schulen sind inzwischen beteiligt. Und andere werden noch durch das Projekt lernen. Lore Zierul und ihre Freundinnen jedenfalls nehmen immer wieder etwas mit. Dabei hatten sie die Schlacht bei Bautzen noch gar nicht im Unterricht. Wenn es so weit ist, werden sie davon erzählen.
Die Ausstellung „Zeugenstand 1813“ wird ab dem 25. Mai im Bautzener Museum gezeigt.