SZ +
Merken

Aus der Geschichte der Breiten Straße 2 in Pirna

Schon um 1750 zu Canalettos Zeiten lag der damals von Postmeister Carl Gottlieb Mauksch geführte Posthof an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Unter der barocken Hülle ist ältere Bausubstanz der Renaissance verborgen.

Teilen
Folgen

Schon um 1750 zu Canalettos Zeiten lag der damals von Postmeister Carl Gottlieb Mauksch geführte Posthof an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt.

Unter der barocken Hülle ist ältere Bausubstanz der Renaissance verborgen.

Die Anlage besteht aus einem Vorder- und einem Hinterhaus sowie zwei seitlichen Flügeln mit Fachwerk.

Seit 1993 ist Dieter Mellech Eigentümer des Gebäudes.

Das Landesamt für Denkmalpflege stufte das Objekt 1996 als Kulturdenkmal ein.

Der Eigentümer stellte 1993 einen Abrissantrag bei der Stadt. Den versagte die Stadt aber. Mellech wehrte sich. Hier konnte man sich mit dem Landesamt nicht einigen. Das Regierungspräsidium sollte eine Entscheidung treffen.

Im Juni 1996 zog sogar die Stadt in Erwägung, das Gebäude zu kaufen. Die Idee scheiterte jedoch am Preis. Im gleichen Monat legte die Stadt fest, dass nur ein Gerichtsprozess die Sache endgültig klären könne. Man wollte so den Eigentümer zwingen, das Haus zu sanieren.

Am 2. August 2005 wurde am Verwaltungsgericht Dresden das Urteil im Prozess um den Abbruch des Gebäudekomplexes gesprochen.