SZ + Hoyerswerda
Merken

Ausbildung für die Lausitz

Heute vor 25 Jahren wurde die Gesellschaft für Aus- und Fortbildung mbH gegründet. Ein Rückblick auf ein erfolgreiches Vierteljahrhundert.

 4 Min.
Teilen
Folgen
© Archivfoto: Jost Schmidtchen

Von Jost Schmidtchen

Hoyerswerda. Unter dem Leitsatz „Wir bilden die Lausitz“ verpflichtete sich 1995 die BUL Sachsen mit Sitz in der Elsterheide, ihre Geschäftstätigkeit in Verbindung mit einer Lehrausbildung für Unternehmen in der Lausitz durchzuführen. Der neue Ausbildungsbetrieb hieß Gesellschaft für Aus- und Fortbildung mbH, kurz „GAF“. Bis heute ist das ein geschätzter Begriff für viele Betriebe in Sachsen und Brandenburg und für viele Menschen in der Region. Dahinter verbirgt sich eine beispiellose Entwicklung. Beauftragt mit der Gründung war Dr. Wolfgang Schäfer, ein erfahrener Ausbildungspädagoge der ehemaligen Betriebsberufsschule des Gaskombinates Schwarze Pumpe. Es fiel ihm nicht schwer, aus dem ehemaligen Stamm der Lehrausbilder in der Lausitzer Braunkohleindustrie eine neue Mannschaft aufzustellen.

Mehr Betriebe und Ausbilder

Vor 25 Jahren begann die Ausbildung von 70 Azubis, die aus den delegierenden Ausbildungsbetrieben BUL Sachsen, Meister und LMBV kamen. Vier Lehrausbilder standen zunächst zur Verfügung. Genutzt wurde eine vorhandene Lehrwerkstatt in Spreetal im ehemaligen Wohnlager II. Durch Akquise und erfolgreiche Zusammenarbeit gelang es sehr schnell, die Zahl der Ausbildungsbetriebe zu erweitern und damit die Anzahl der auszubildenden Berufe und der Lehrlinge. Auch das Ausbilderteam wuchs. Ein Meilenstein war 1998 die Realisierung des deutschlandweiten Modellprojekts der Ausbildung zum Mechatroniker. Bis heute bildet die GAF in diesem Beruf aus. Dass die GAF länderübergreifend in Sachsen und Brandenburg zu einem gefragten Ausbildungsunternehmen wurde, hat seine Ursache auch darin, dass sie die spezifischen Ausbildungswünsche von Unternehmen umsetzen konnte. Viele Berufsbilder wurden auf die Betriebe zugeschnitten. Diese individuelle Art der Ausbildung unterscheidet die GAF seit jeher von anderen Ausbildungsstätten. Einige Beispiele aus der Lausitz sollen das verdeutlichen: Die Berufe Gießereimechaniker, Papiertechnologe, Maschinen- und Anlagenführer, Verfahrensmechaniker, Aufbereitungsmechaniker, Anlagenmechaniker und Technischer Modellbauer wurden in den Ausbildungsplan aufgenommen.

2001 verstarb Dr. Wolfgang Schäfer völlig unerwartet. Sein Tod riss eine große Lücke, die schließlich mit Dr. Ing. Lutz Modes wieder geschlossen werden konnte. Modes lenkte die Geschicke der GAF bis 2012. Durch die Insolvenz der BUL Sachsen musste sich die GAF einen neuen Gesellschafter suchen. Den fand sie in der heutigen perplex Holding & Consulting GmbH mit Geschäftsführer Daniel Scholze.

Ein Neubeginn in Hoyerswerda

Die Ausbildungsstätte in Sabrodt musste 2012 geräumt werden, das Wohnlager II wurde abgerissen, dort steht jetzt eine Solaranlage. Der Umzug aller Maschinen und Einrichtungen dauerte fünf Monate. Seither ist die GAF an der Straße E im Industriegelände in Hoyerswerda ansässig. Die Ausbildung hier begann im August 2012 mit dem neuen Ausbildungsjahr. Der GAF gelang es, den Ausbildungsstandard unter den neuen Gegebenheiten auszubauen. 2014 wurde die DVS-Schweißkursstätte übernommen, diese existierte schon seit Jahrzehnten im Industriegelände.

25 Jahre GAF erlaubt auch etwas Statistik. Seit 1995 wurden durchschnittlich 70 bis 90 Azubis pro Jahr betreut und ausgebildet. Das aktuell zehnköpfige Team der Ausbildung und Verwaltung hat sich mit den Jahren natürlich auch verjüngt. Und was besonders zählt: Die Erfolgsquote bei den Prüfungen von fast 100 Prozent spricht für einen hohen und verantwortungsvollen Standard der Ausbildung.

Breites Tätigkeitsspektrum

Zur Arbeit der GAF gehören auch Schwerpunkte wie die berufliche Frühorientierung mit regionalen Oberschulen, die Teilnahme an regionalen Ausbildungsmessen, die Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen für die IHK’s Dresden sowie Cottbus, nicht nur für die eigenen Azubis, sondern auch für externe Unternehmen. Die modulare Qualifizierung in den Berufen Metall, Elektro und Schweißen ist besonders gefragt und unterstützt den Fachkräftebedarf in der Lausitz.

Selbst im sozialen Bereich trägt die GAF Verantwortung für ihre Azubis. Es gibt ein Wohnheim mit Kantine auf dem Betriebsgelände. Letztere ist auch der Öffentlichkeit zugänglich und wird gut genutzt.

Die für heute angesetzten Jubiläumsfeierlichkeiten unter dem Motto „Wir bilden die Lausitz“ fallen angesichts der aktuellen Lage aus. Viele Partnerunternehmen hätten sich vorgestellt, die Unternehmensgruppe in Gänze und auch die Fachkabinette hätten offen gestanden. Die Feierlichkeiten sollen aber nachgeholt werden.