Von Brigitte Pfüller
Vor den Toren von Chemnitz liegt die kleine Gemeinde Niederwiesa. Sie erstreckt sich lang neben der Landstraße in Richtung Flöha und ist vor allem von Gewerbe geprägt.
„Es wird immer gesagt, kleine Orte leben von großen Städten. Bei uns ist das nicht so. Wir haben 5230 Einwohner und 540 Gewerbetreibende, die für gute Steuereinnahmen sorgen“, erzählt Bürgermeister Dietmar Hohm (Bürgerinitiative Niederwiesa). Stolz ist er auch darauf, dass zur Gemeinde Niederwiesa die Ortsteile Lichtenwalde mit Schloss und Park sowie Braunsdorf gehören. „Bei uns heißt es, wir haben in Lichtenwalde die Kultur, in Braunsdorf die Natur und in Niederwiesa die Infrastruktur.“
So gibt es in Niederwiesa alles, was der Bürger so braucht – vom Rathaus über Bankfiliale, Arztpraxen und Apotheke, Handwerker bis hin zu Kindergarten, Grund- und Mittelschule. Derzeit wird sogar ein neues Schulzentrum gebaut. Niederwiesa hat eine der größten Freiwilligen Feuerwehren in Mittelsachsen. Für die Versorgung sind heimische Bäcker und Fleischer zuständig. Gaststätten und Kunst-Geschäfte stehen auf den Weg zum Schloss Lichtenwalde.
Außerdem hat Niederwiesa vier private Museen. Dazu gehört eine Medaillen-Sammlung, eine Schau von DDR-Fahrzeugen, ein Webereimuseum in Braunsdorf sowie das Feuerwehrmuseum, das gegenwärtig umgestaltet wird.
Herrlicher Barockgarten
Das Barockschloss Lichtenwalde gehört dem Freistaat Sachsen und wird derzeit saniert. Geplanter Wiedereröffnungs-Termin ist 2010. „Im Schloss kann man jetzt schon das Restaurant besuchen und in der Schlosskapelle heiraten“ Außerdem finden in Lichtenwalde regelmäßig Feste – wie die „6. Kunstnacht“ am 5. September oder die „Musikalischen Sommernachtsräume“ am 26. Juni statt. Für Konzerte wird der angrenzende Barockgarten genutzt. Mit seinen Wasserspielen, Figuren und Grotten gehört der 13 Hektar große Park zu den schönsten in Deutschland.
„Das Zschopautal ist für Wanderungen und Tagesausflüge ideal geeignet“, schwärmt der Bürgermeister. An einem Tag ist das 72 Kilometer lange Wanderwegenetz durch Teufelsschlucht und Sternmühlental allerdings kaum zu bewältigen.
Der Barockgarten Lichtenwalde hat geöffnet von April bis Oktober; Eintritt: 2 Euro, ermäßigt 1,50 Euro