SZ +
Merken

Baude mit Riesengebirgsflair

Serie. Viele Bauden laden in der Oberlausitz zum Verweilen ein. Die SZ stellt sie vor. Heute: die Hubertusbaude in Waltersdorf.

Teilen
Folgen

Von Heinz Morche

Mit ihren 793 Metern ist die Lausche nicht nur der höchste Berg, sondern dank ihrer landschaftlichen Schönheit und seltenen Fauna und Flora auch die (heimliche) „Königin des Zittauer Gebirges“. Um die Schönheit des Gipfels mit seiner einmaligen Weitsicht bis zum Riesengebirge genießen zu können, sollte man sich unbedingt an einer geführten Wanderung des „Lauschegeistes“ Roland Jäkel oder der Vorsitzenden des Fremdenverkehrsvereines beteiligen. Da Kerstin Laufer zugleich die Inhaberin der am Fuße der Lausche gelegenen Hubertusbaude ist, stimmt sie schon am frühen Morgen mit einem „zünftigen Frühstück aus dem Rucksack“ auf dem Gipfel ihre Hausgäste auf einen er-lebnisreichen Tag ein.

Das unverwechselbare Flair einer Bergbaude empfinden die Gäste schon beim Betreten der Hubertusbaude. Denn diese befindet sich in einer Höhenlage von 650 Metern, fast über den Wolken, und der Wald ist zum Greifen nahe. Vor allem für die Wintersportler ist es ein ideales Ausflugsziel mit Skihängen, Schlepplift und gespurten Langlaufloipen.

Den schönsten Ausblick auf Varnsdorf, Großschönau und Hainewalde, das Lausitzer Bergland mit Kottmar, Löbauer Berg und Landeskrone aber genießt man von der geräumigen Panoramaterrasse. Auch die gesamte Innengestaltung ist der sie umgebenden Landschaft angepasst und erinnert mit ihrem rustikalen Mobiliar, Holzbalken, Fachwerk und Kamin an die einst im Stil einer Riesengebirgsbaude errichteten „Schiffnerhütte“. Schon zu DDR-Zeiten, als das Haus als öffentliche Gaststätte und Ferienobjekt der Robur-Werke Zittau diente, plante der Trägerbetrieb, die Hubertusbaude zu einem modernen Ferienobjekt umzubauen. Doch die Wende 1989/90 erlebte sie als „Investruine“ nur im Rohbau.

Seit der Eröffnung als Familienhotel (Familotel) am 12. Juni 1999 erstrahlt die Hubertusbaude in neuem Glanz. Der Baudencharakter bleibt aber auf alle Fälle erhalten in dem gemütlichen Restaurant mit Kaminzimmer, die sich bestens für Betriebsjubiläen, Bauden- und Themenabende, Weihnachts-, Silvester- oder sonstige Familienfeiern eignen. Mit ihren großzügig eingerichteten Doppelzimmern, 2- bis 3-Raum-Apartments, einem Aufzug, der am liebsten von den Kleinen genutzt wird, modernen Sanitäranlagen mit Sauna und kleinem Beauty-Studio, großzügigen Außenanlagen mit Kinderspielplatz und hoteleigenem Parkplatz entspricht die Hubertusbaude zugleich den Anforderungen eines Drei-Sterne-Superior-Hotels.

Der größte Stolz des 19-köpfigen Teams aber ist die Zertifizierung als „familienfreundlicher Beherbergungsbetrieb“ und die sachsenweite Auszeichnung als einziges „5-Sterne-Familienhotel“. Auch die Gastronomie fährt in der Hubertusbaude „zweigleisig“. Denn sie bietet für den Wanderer bzw. „Gipfelstürmer“ deftige Hausmannskost zu soliden Preisen wie Oberlausitzer Kartoffelsuppe, Topfsülze oder Schnitzel, für Gourmets aber erlesene Spezialitäten wie „Entrecote Double“ und andere kulinarische Raffinessen.

An erster Stelle stehen in einem Familienhotel aber die Kinder. Sie können wählen u. a. zwischen „Zwei-Gänge-Menü aus dem Zwergengarten“, „Rübezahls oder Karaseks Räubermahlzeit“. Sie werden auch zuerst bedient, damit die Eltern in Ruhe speisen können, während die Jüngsten im Kinderzimmer von einer Fachkraft betreut werden. Als Teilnehmer am „Oberlausitzer Genussfestival“ wird in der Hubertusbaude vorrangig Gemüse eines Zittauer Gärtnereibetriebes verarbeitet. Außerdem sind Restaurant und Hotel seit 1. September 2006 im Interesse ihrer großen und kleinen Gäste raucherfreie Zone. Wer auf den Glimmstängel absolut nicht verzichten kann, für den steht letztlich eine Raucherinsel zur Verfügung.

Familotel „Hubertusbaude“, An der Lausche 4, 02799 Großschönau/OT Waltersdorf, 035841/63 20 ( 63 22 20), E-Mail [email protected];

18 Zimmer und Apartments, 55 Betten und 20 Aufbettungen; Restaurant mit Kaminzimmer und 75 Plätzen, Panoramaterrasse mit 60 Plätzen, Galeriezimmer mit 20 bis 25 Plätzen, Kinderspielzimmer mit Betreuerin, Personenaufzug.