SZ +
Merken

Kein Grün mehr vor'm Balkon

18 Bäume werden jetzt in Neusalza-Spremberg an der Spree gefällt. Eine Anwohnerin fragt sich: Muss das wirklich sein?

Von Romy Altmann-Kuehr
 4 Min.
Teilen
Folgen
An der Spree in Neusalza-Spremberg sind etliche Bäume verschwunden. Bewohner der Seniorenwohnanlage (im Bild) ärgert das.
An der Spree in Neusalza-Spremberg sind etliche Bäume verschwunden. Bewohner der Seniorenwohnanlage (im Bild) ärgert das. © Matthias Weber

Ulrike Hanel genießt gern die Aussicht aus ihrem Fenster in der Seniorenwohnanlage "Am Spreepark" in Neusalza-Spremberg. Bis jetzt. Denn seit ein  paar Tagen führt der Blick aus dem Fenster nicht mehr ins Grüne, sondern direkt auf die nahe Bundesstraße 96. "Vor unserem Balkon in Richtung Straße ist schon alles kahl", schildert sie. Vor der Wohnanlage werden direkt an der Spree Bäume gefällt. "Bisher haben die Bäume auch Schmutz und  Straßenlärm abgehalten", erzählt die Bewohnerin. Nun sei es mitunter unerträglich laut. Das sei für die älteren Leute nicht grade das, was man sich für den Lebensabend wünscht. Außerdem kann sie nicht verstehen, weshalb diese Bäume überhaupt weg mussten. "Aus unserer Sicht ist das unnötig", spricht sie auch für andere Bewohner. 

Verantwortlich für die Baumfällungen in Neusalza-Spremberg ist die sächsische Landestalsperrenverwaltung (LTV), die sich um Sicherheit und Ordnung am Flusslauf zu kümmern hat. Sie hat das Abholzen an der Spree in Auftrag gegeben. Wie Karin Schöne, Pressesprecherin der LTV auf Nachfrage informiert, werden in Neusalza-Spremberg jetzt insgesamt 18 Bäume gefällt. Eschen und Ahornbäume sind es, die hier am Spreelauf seit Jahrzehnten wachsen. Anwohnerin Frau Hanel hat beobachtet, dass die Gewächse mit "F" für fällen und "T" für Totholz gekennzeichnet sind. Neun Bäume, so bestätigt die LTV-Sprecherin, werden nämlich außerdem verschnitten und tote Äste aus den Kronen entfernt. Die Gefahr herabstürzender Äste sei auch der Grund für die ganze Fällaktion, so Karin Schöne. Die Talsperrenverwaltung habe für die Sicherheit am Fluss zu sorgen. Das erscheint Anwohnerin Frau Hanel etwas fadenscheinig. Sie hat sich die abgesägten Baumstämme genau angesehen. "Die sehen nicht krank aus", sagt sie. Und selbst, wenn ein Baum hohl sei, hieße das ja nicht, dass er gleich umfällt, so die Neusalza-Sprembergerin. Die LTV verlässt sich auf die Einschätzung von Experten, wenn es darum geht, wo Bäume gefällt werden sollen. Mitarbeiter eines Ingenieur-Büros aus Sachsen oder von den Landratsämtern Görlitz und Bautzen begutachten die Bäume im Vorfeld und geben der LTV die entsprechenden Hinweise, wo Hand angelegt werden müsste. 

Die 18 gefällten Bäume sind zum Teil hohl, begründet die Landestalsperrenverwaltung die Fällaktion. 
Die 18 gefällten Bäume sind zum Teil hohl, begründet die Landestalsperrenverwaltung die Fällaktion.  © Matthias Weber

Das ist auch in anderen Orten entlang der Spree der Fall, teilt Karin Schöne von der LTV auf Nachfrage von Sächsische.de mit. In Ebersbach müssen beispielsweise ebenfalls drei Bäume weg, und zwar an der Brücke an der Herrmann-Wünsche-Straße. Auch hier beruft sich die Behörde auf ihre Verkehrssicherungspflicht. Am Stausee in Sohland/Spree sind ebenfalls Bäume gefällt worden, hier sind die Arbeiten bereits abgeschlossen. Was am Sohlander Stausee noch aussteht, ist das Ausästen von Bäumen. Eventuell sind außerdem auch noch in Taubenheim Pflegearbeiten - also das Verschneiden toter Äste - nötig, das wird noch geprüft.

Bis zum 28. Februar dürfen jetzt noch Bäume und Sträucher gefällt werden. Das gilt auch für private Garten- und Grundstücksbesitzer. Anschließend beginnt wieder die Blütezeit und die Brutzeit der Vögel. Von März bis Oktober gilt dann allgemein Fällverbot. Werden Bäume gefällt, vor allem große und alte, ist das in allen Orten immer wieder ein Streitpunkt und Aufreger für die Einwohner. Die Neusalza-Sprembergerin Ulrike Hanel hätte sich zumindest gewünscht, dass die Anwohner informiert worden wären, bevor die Arbeiter mit der Säge anrücken. Noch in der achten Kalenderwoche sollen die Arbeiten in Neusalza-Spremberg laut Auskunft der LTV voraussichtlich abgeschlossen werden. 

Mehr lokale Nachrichten:

www.sächsische.de/loebau

www.sächsische.de/zittau