Von Jana Mundus
Die neue Grundschule Am Lehmberg wächst ab kommender Woche Stück für Stück in die Höhe. Dann beginnen die Arbeiten für den Neubau der 76. Grundschule. Zunächst werden große Pfähle in den Boden gesetzt, die später die Last des Gebäudes tragen sollen. Die beauftragte Firma HEF Flottmann ist bereits vor Ort. Schon vor einigen Wochen war mit den Vorbereitungen begonnen worden. Seit einigen Tagen kündet auch eine aufgestellte Bautafel vom Vorhaben.
Bis Anfang 2017 soll der neue Schulstandort fertig sein. Derzeit sind die Grundschüler noch in ihrem Altbau ganz in der Nähe an der Merbitzer Straße untergebracht. Die dort benachbarte 76. Oberschule braucht aber dringend mehr Platz. Sie soll künftig pro Jahrgang drei statt zwei Klassen aufnehmen. Deshalb ist beim Bau Eile angesagt. Neben dem Schulneubau entsteht auch eine Zweifeld-Turnhalle, die später sowohl von der Grund- als auch von der Oberschule genutzt werden soll. Beide Objekte werden durch einen überdachten Gang miteinander verbunden. Der Untergrund für alle drei Bauteile ist vorbreitet, teilt Falk Schmidtgen, der Leiter des Dresdner Schulverwaltungsamtes, mit. Nach dem Baustart für die Schule in der nächsten Woche soll es auch bald in Sachen Turnhalle weitergehen. „Ab Ende August beginnen wir auch mit dem Rohbau für die Sporthalle“, fügt Schmidtgen hinzu. Parallel dazu ist auch die Drewag vor Ort im Einsatz. Das Unternehmen muss die verschiedenen Leitungen für Strom, Gas und Wasser über die Zschoner Allee verlegen. So kann die Schule später an das Netz angebunden werden.
Der neue Schulstandort befindet sich in Nachbarschaft zur Kindertagesstätte Am Lehmberg. Später werden sich Grundschule und Sporthalle direkt gegenüberstehen. Die Turnhalle grenzt an das Kita-Gelände. Weil das Grundstück an einem Hang liegt, entsteht die Südseite mit den Sportgeräteräumen unterirdisch. Zentrum der Schule wird ein lichtdurchflutetes Atrium mit Glasdach in der Mitte des Gebäudes. Es soll später auch als Aula und Versammlungsort genutzt werden. Drumherum werden die Zimmer ringförmig angeordnet. Im Obergeschoss befinden sich in Zukunft acht Klassenzimmer. Zwischen zwei Zimmern ist jeweils ein weiterer Raum vorgesehen, der für Projekte und vom Hort genutzt werden kann. Im Erdgeschoss wird sich der Speisesaal befinden.