Von Sebastian Kositz
Bautzen. Dieses Projekt ist bisher einmalig: Zahlreiche Vereine, Parteien und weitere Institutionen wollen sich in den kommenden Wochen in Bautzen für ein besseres Miteinander und ein größeres Demokratieverständnis stark machen. Im Rahmen der 1. Bautzener Demokratiewochen sind vom 3. September bis 3. Oktober mehr als 60 Veranstaltungen geplant, bei denen die Menschen unter dem Motto „Gib Deinen Senf dazu“ ins Gespräch kommen und aktuelle politische Themen diskutieren können.
Bereits seit fast einem Jahr laufen die Vorbereitungen für das Vorhaben. Neben den lokalen Parteiverbänden von CDU, SPD und Linken stecken hinter den Demokratiewochen unter anderem auch der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Stadtverwaltung, das Bündnis „Bautzen bleibt bunt“, die Domowina und die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde St. Petri. Die Initiatoren sehen Handlungsbedarf – und das nicht erst seit der Asyldebatte und Pegida.
„Ich erlebe es oft, dass viele Menschen keine Vorstellung davon haben, wie politische Mitwirkung funktioniert“, sagt der evangelische Bautzener Pfarrer Christian Tiede. Viele würden außerdem Entscheidungen von sich weg delegieren, scheuen den zumeist mühsamen Prozess der Mitwirkung und Beteiligung. Das lasse sich, so Christian Tiede, bereits an den sinkenden Mitgliederzahlen der Parteien ablesen.
Zum Auftakt der Demokratiewochen wird am 4. September auf dem Kornmarkt aber erst einmal groß gefeiert. Die Band Joker aus Bautzen sowie zwei weitere Gruppen aus Lutterbek und Dresden werden auftreten. In den folgenden Wochen sind zahlreiche Diskussionsrunden, Workshops und Kulturveranstaltungen geplant. Dazu wird auch Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) erwartet, der an einer Jugendideenkonferenz teilnehmen möchte.
Darüber hinaus können während der Demokratiewochen verschiedene Politiker aus dem Landtag und der Region für ein gemeinsames Essen im Nachbarschaftskreis gebucht werden – eine weitere Gelegenheit, um mit Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen. Teilnehmende Politiker und verfügbare Termine können im Internet nachgelesen werden. Zum Abschluss der Demokratie-Wochen ist am 3. Oktober zudem ein großes Bürgerpicknick auf der Reichenstraße geplant.