Von Romy Hassert
„Da sich die Unternehmertage nicht nur als Angebot für den Kreis Bautzen, sondern für die gesamte Region Ostsachsen verstehen, besuchen wir seit Jahren immer fünf bis sechs Firmen in anderen Kreisen, um uns bekannt zu machen“, erläuterte Eckehard Oßwald. Er leitet das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Bautzen, wo auch die organisatorischen Fäden für die Unternehmertage zusammenlaufen. Bisher sei man häufiger in Görlitz, Löbau und Zittau zu Gast gewesen. Nun also streckt man die Fühler etwas mehr Richtung Kamenz aus. Und zum Abstecher nach Pulsnitz hatte man sich entschlossen, weil im Rahmen der Unternehmertage die vierte ostsächsische Lebens- und Genussmittelmesse stattfindet. Aussteller aus der Branche sind dort herzlich willkommen. Wie die Lebkuchenfabrik zum Beispiel.
Die Mitglieder des Arbeitskreises – dazu gehören die Spitzen von Wirtschaftsförderung von Landkreis und Stadt, von IHK und CDU-Mittelstandsvereinigung und von Staatlicher Studienakademie – waren von der Firma jedenfalls sehr angetan. „Hier gelingt eine beeindruckende Gratwanderung zwischen traditioneller Herstellung und industrieller Produktion“, fasste Eckehard Oßwald nach dem Betriebsrundgang zusammen. „Und dass ausschließlich mit natürlichen Rohstoffen gearbeitet wird, sollte viel mehr bekannt werden.“ Anerkennung zollte er dem Engagement für die Sicherung der Arbeitsplätze und die Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Plattform für Begegnung
und Kooperation
Das liegt ganz auf der Linie der Bautzener Unternehmertage, die sich als Informations und Service-Veranstaltung für Unternehmer verstehen, als eine Plattform der Begegnung und Kooperation zwischen ihnen. Gleichzeitig bieten sie für die Öffentlichkeit eine Mischung aus Ausstellung und Attraktionen für die ganze Familie. Deshalb, so die Bautzner, seien ihre Unternehmertage keine Konkurrenz zu regionalen Gewerbemessen. Denn man verfolge ein etwas anderes Konzept. „Außer dem Messeteil gibt es vor allem verschiedene Projekte. In diesem Jahr soll es da um die EU-Osterweiterung, um Kompetenzen und Möglichkeiten der Kunststoffbearbeitung, um Fragen der Arbeitskräfteverfügbarkeit und bedarfsgerechten Ausbildung sowie um Gesundheitsvorsorge gehen“, kündigte Oßwald an.
Die Entwicklung der Messe-Landschaft in Ostsachsen verfolgen die Bautzener Organisatoren natürlich sehr aufmerksam. Die bedauerlichen Absagen der Kamenzer Gewerbemesse und jüngst der Löbauer Konventa Gewerbemesse sind ja ein Spiegel des wirtschaftlichen Umfeldes in der Region. Dass die Bautzner Unternehmertage stattfinden werden, daran lässt der Arbeitskreis Wirtschaftsförderung keinen Zweifel. Derzeit haben 60 Aussteller bereits verbindlich zugesagt. Vier Monate vor der Veranstaltung sei das normal, so Oßwald. Im Vorjahr zählten die Veranstalter 200 Aussteller.