Motorstützpunkt: Zuwendungen sollen mittelfristig reduziert werden, da eine selbstständige Finanzierung durch den Verein angstrebt wird; einzelne Zuschüsse werden nur für größere Reparaturen eingeplant
Sportplatz „Am Wald“: Zuwendungen sollen reduziert werden, da die Sportanlagen mittelfristig keinen Bestand im Sportstättenentwicklungsplan haben
Sportplatz „Am Bad“: Zuwendungen sollen belassen werden; die beiden Anlagen des TSV Graupa sollen langfristig auf eine reduziert werden; langfristig sollen die Zuwendungen für den Sportplatz „Am Bad“ erhöht und die für den Sportplätze „Am Wald“ sowie „W.-Hultsch-Heim“ gestrichen werden
Kegelbahn des SV Fortschritt Pirna: da die Anlage erst im Juni 2003, nachdem die Flutschäden beseitigt waren, wieder in Betrieb ging, sind niedrige Betreibskosten zu erwarten; mittelfristig soll die Kegelbahn ohne Zuwendungen auskommen und sich unter anderem durch Vermietung finanzieren
Kanuschuppen Carolabad und Ziegelstraße: Zuwendungen sollen mittelfristig reduziert werden, da sich die beiden Anlagen aus den Mitgliedsbeiträgen finanzieren lassen
Schach/Jugendraum des SV Fortschritt Pirna: Zuwendung wurde wie 2002 belassen, da im Verein gute Jugendarbeit geleistet wird
Segelanlage des SV Fortschritt Pirna: Zuwendung wurde wie 2002 belassen, da eine Entscheidung über den Postaer Hafen noch aussteht
Tennisanlage, Trainingssaal des TSC, Kegelbahn des SV Pirna-Süd, Räume des Tauch-Sportclubs: Zuwendungen sollen mittelfristig reduziert werden, dass eine selbstständige Finanzierung angestrebt wird
Sportplatz/Sporträume des SG Liebethal sowie Sportplatz Birkwitz-Pratzschwitz: Fördervoraussetzungen sind laut Richtlinie nicht erfüllt
Sportplatz Einsteinstraße, Sachsenstadion, Sportplatz Sonnenstein, Ruderbootshaus, Leichtathletikanlage: Sportanlagen sollen langfristig von der Stadt unterstützt werden, da sie eine große Bedeutung für Pirna haben
Turnhalle Niederleite: Zuwendungen sollen mittelfristig reduziert werden, da eine eigene Finanzierung angestrebt wird, beziehungsweise geklärt werden muss, ob das gesamte Gebäude weiter betrieben wird
Flugplatz Aeorclub: Sportanlage ist nicht förderwürdig, da es zu wenig Kinder und Jugendliche als Mitglieder gibt
Sportplatz des SV Aufbau Pirna-Copitz: es wird mittelfristig eine Reduzierung der Zuwendungen angestrebt; Sportler sollen außerdem künftig die Graupaer Sportanlagen nutzen
Kanubootshaus des SV Grün-Weiß Pirna: Zuwendungen sollen mittelfristig auf 10 000 Euro reduziert werden, nachdem die Hochwasserschäden beseitigt sind, sollen zudem die Betriebskosten gesenkt werden
Sportplatz des SV Pirna-Süd: Zuwendungen sollen langfristig reduziert werden, da die Anlage keinen Bestand im Sportstättenentwicklungsplan hat; Bedarf der Sportanlage muss mittelfristig neu überpüft werden
Reitanlage Pirna-Jessen: Zuwendungen gegenüber 2002 wurden erhöht, da der Antrag im vergangenen Jahr zu spät gestellt wurde und nur eine „Notlösung“ gefunden werden konnte, der Verein muss aber künftig verstärkt Mitglieder werben
Anlage des Budo SSV: Anlage wurde von der Stadt Pirna aus Kostengründen nicht übernommen, deshalb sollte jetzt auch keine Zuwendung erfolgen